Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 04.05.2012

Tödi (3614m): Normalroute, aber nach Tentiwang direkt zum Gletscher anstatt via Fridolinshütten

SkitourGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Aufstieg:
Fahrweg schneefrei bis Abzweig Claridenhütte, danach spärliche Schneereste, 2 Brücken noch demontiert (1x Leiter). Ski auf tragendem Schnee ab Alp Hinter Sand, dann nur noch 1-2x Abschnallen für wenige Meter.
Es wurden alle Varianten gemacht: Unterer Bruch SO/NW, oberer Bruch SO/NW. Meine Präferenz: Unten NW da ohne Harscheisen möglich, oben NW durch Schneerus, da keine dauernde Eisschlaggefahr und natürlich keine Spalten. Schneerus mit Trittschnee, Blankeisstelle von vor 6 Wochen komplett abgedeckt; im unteren Teil allerdings etwas Steinschlag vom Glarner Tödi. Danach problemlos zum Gipfel.
Abfahrt:
Vom Kreuz weg fahrbar, meist Firn bis Tentiwang, etwas Deckel. Abfahrt durch oberen Bruch ziemlich am orogr. rechten Rand: ohne Seil vertretbar, eine Eisschlagzone schnell zu queren (Aufstieg?).
Keine
Ab P.1556 sicher noch länger machbar. Bike bis Hinter Sand wohl erst sinnvoll, wenn Brücken montiert sind. Fridolinshütte im Mai teilweise bewartet, 055/643 34 34
Knapp 20 Tourer am Berg
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Tödi (3614m)

Normalroute, aber nach Tentiwang direkt zum Gletscher anstatt via Fridolinshütten
Tierfehd 800m - via Tentiwang und Schneerus - Tödi 3614m
Letzte Änderung: 09.05.2012, 15:57Aufrufe: 4984 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Tödi (3614m)

Normalroute, aber nach Tentiwang direkt zum Gletscher anstatt via Fridolinshütten


Skitour

2900 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte