Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 31.05.2003

Baltschiedertal

Alle Hütten im Baltschiedertal sind ohne grosse Mühe zu erreichen:
Wiwannihütte über den Klettersteig oder über die steilen Grashalden von Wäng.
Der Weg zur Galkichumma-Hütte ist praktisch völlig schneefrei.
Für Stockhornbiwak und Baltschiederklause ist zu beachten, dass die Brücken in der Regel erst Mitte Juni montiert werden! Um das Stockhornbiwak zu erreichen, folgt man bis dahin von Martischipfa dem Bach etwa 10 Minuten, bis man ihn auf Lawinenschnee überqueren kann. Auf der anderen Seite mühsam hinauf, auf dem Weg zur Kapelle Hohbitzu und dem markierten Weg nach (Ketten) zum Biwak.
Um zur Baltschiederklause zu gelangen, bleibt man am besten auf der orographisch linken Seite des Baches, wobei man auch eine markante Moräne begeht. Oberhalb von 2500 m ist der Zugang zur Hütte ganz schneebedeckt, weiter unten hat es nur einzelne Schneefelder.
Der Winterraum der Baltschiederklause ist nicht allzu lauschig, aber der Blick aufs Bietschhorn ist phänomenal! Offenbar gibt es neuerdings eine blau-weiss markierte Route zwischen der Baltschiederklause und der Galkichumma-Hütte (verläuft auf ca. 2400-2500 m).
Literaturtipp: "Baltschieder und sein Tal" von Peter Jossen.

Routeninformationen

Baltschiedertal

Letzte Änderung: 31.05.2003, 00:00Aufrufe: 598 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose