Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.06.2012

Aiguille Verte (4122m): Whymper Couloir

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Nachts zu warm, entsprechend kräfteraubender Zustieg bis zum Einstieg des Coulours, da man teilweise knietief eingesunken ist.

Bergschrund noch einigermassen gut zu überwinden. Im Couloir selbst wechseln momentan "Gatschpassagen" mit gutem Trittfirn und teilweise schon etwas eisigeren Stellen. Gipfelgrat gut.
Am Nachmittag des Hüttenzustiegs kam einiges im Whympercouloir runter, ebenso wie an den anderen Hängen/ Wänden.
Besser nach einigen kalten Nächten machen, damit der Schnee beim Zustieg trägt. Bergschrund wird wohl sportlicher werden.
Sehr freundliches und hilfsbereites Hüttenteam auf der Couverclehütte, merci;-).Essen war auch fein.

Ausrüstung: 2x60m reichen gut zum Abseilen. Abseilstellen sind eingerichtet, beim Abstieg zunächst auf der linken Seite des Couloirs bei den Felsen, dann mehr in der Mitte und dann wieder links.
Theoretisch könnte man den unteren Teil an den Felsen gut mit Schlingen absichern, ansonsten wenig Sicherungsmöglichkeiten.
Bei der Verte ist das Timing unbedingt zu beachten, entweder man ist vor/ bei Sonnenaufgang oben oder man sollte abbrechen oder bis abends warten, bis es wieder gefriert. Ansonsten wird man von oben bombardiert.
Insgesamt eine sehr schöne, aber auch sehr lange Tour. Angenehmer ist es sicherlich im Frühjahr bei guten Verhältnissen mit Skiern zuzusteigen und auch abzufahren, vor allem um den Ewighatsch auf dem Mer de Glace zu verkürzen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.06.2012, 09:59Aufrufe: 11234 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Aiguille Verte (4122m)

Whymper Couloir

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte