Schindlergrat (2642m)03.06.2023
Verhältnisse vom 01.08.2012
Braunarlspitze (2648m): vom Rothorn zur Mohnenfluh
kleines problemloses (Rest-)Schneefeld auf dem Praßler-Weg(auch nicht mehr lange), Fels trocken bis auf einige Passagen am Geislinger Steig, weglose Anstiege durch die Grasflanken zur Zeit sehr gut; am Grat zum Hochberg muss eine kleine Scharte überwunden werden; der Abstieg in die Scharte ist mit einem dünne Drahtseil gesichert, der untere Erdanker ist allerdings ausgerissen. Der Abstieg am losen Drahtseil ist zwar kurz, aber nicht ganz ohne
Bergtour in wunderschönem Gebiet, interessante alpine Passagen, herrliche Ausblicke; zwischen Rothorn und Hochberg und im Felletal phantastische Blumenwelt
die Tor ist technisch nicht besonders schwierig, mehrere Passagen im Fels sind mit Drahtseil gesichert; absolute Trittsicherheit trotzdem unbedingt erforderlich, gerade im Südabstieg von der Braunarlspitze hätte ein Stolperer äußerst schmerzhafte wenn nicht fatale Folgen; die Tour ist sehr lang, ich war fast 12h unterwegs
Routeninformationen
Braunarlspitze (2648m)
vom Rothorn zur Mohnenfluh von Landsteg zum Schadonapass, nach Süden über Schadonalpe zur Litehütte; unter dem Rothorn duch bis man durch die steile Südflanke zum Südostgrat aufsteigen kann; auf ihm zum Gipfel und retour, auf Schaftrieb nach Osten bis man wieder den Wanderweg erreicht; im Bereich der Lägazunhütte weglos hinauf ins Schafjöchle und auf dem Grat zum Hochberg; hinab ins Fürggele und über den Weimarer Steig auf die Braunarlspitze; Abstieg nach Süden auf den Theodor-Praßler-Weg und über den Butzensattel zum Butzensee; hinauf zum Mohnensattel und durch die Südflanke auf die Mohnenfluh, zurück zum Butzensee und über den Geislinger Steig hinab zur Hochgletscheralpe und das Tal der Felle-Alpen hinaus nach Schröcken
Letzte Änderung: 02.08.2012, 14:10Aufrufe: 2306 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Braunarlspitze (2648m)
vom Rothorn zur Mohnenfluh
Hochtour
2570 hm
Karte