Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
geniales Wetter: Sonne pur und südseitig mit Sonne sehr mild.
Abstieg auf Normalweg nordseitig (daher schattig) zur Nesselwängler Scharte: einiges an Schnee, bereits tw. eisig - nicht zu unterschätzen!
Es waren heute nur ca. 5 Personen im Steig
Es wird für diese Saison Schluss sein wenn wieder Schnee kommt. Gimpelhaus und Tannheimner Hütte im Winterschlaf
Steig ist sehr steil und fordert sehr stark die Greif- und Zugmuskulatur der Hände und Arme - Wertung D (schwer-sehr schwer).
Handschuhe sind sehr empfehlenswert - ich habe nun, da ich keine solchen habe, einige Blasen an den Fingern *autsch*
Mir hat dieser Steig zu viele reine "am Stahlseil-Hochzieh"-Strecken - Linie ist schön, doch hätte man diese besser dem klassischen Felsklettern vorbehalten sollen.
In diesem Bereich lief früher mal ne Klettertour im Bereich 5+ bis 6-, dass da also das aktuelle Stahlseil nur als Haltehilfe verwendet werden braucht schlißt sich somit von selbst aus.
Definitiv nix für Anfänger - keine Rückzugsmöglichkeit, Abklettern sehe ich als unmöglich + einige Quergänge
Deutlich anspruchsvoller als der Nordwand-Steig an der Lachenspitze (http://www.bergsteigen.at/de/touren.aspx?ID=2032), obwohl in etwa gleich bewertet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.11.2012, 13:20Aufrufe: 6192 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 4: F\u00fcssen, Ausserfern, M: 1:50000; AV-Karte Bayerische Alpen BY5: Tannheimer Berge, K\u00f6llenspitze, Gaishorn, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Kellenspitze (2238m)

Kellenspitze-Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1300 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte