Jungfrau (4158m)06.07.2025
Verhältnisse vom 20.06.2025
Blüemlisalphorn (3661m): Überschreitung Morgenhorn-Blümlisalphorn
Im Aufstieg zum Morgenhorn bereits eine große Stelle Eis (siehe Fotos). Wir sind im Aufstiegssinne etwas rechts der Route hoch, wo die Blankeistelle kürzer aber dafür steiler war. Haben mit 5 Eisschrauben 2 SL hoch gesichert. Ging dann verhältnismäßig gut.
Grat in gutem Zustand. Felspassagen schneefrei, kein Blankeis. Aber Schnee wird ziemlich schnell weich sobald die Sonne einstrahlt. Haben am Grat 2 Stellen kurz abgeseilt, ansonsten seilfrei.
Abstieg über Nordwestgrat und Rothornsattel zurück zur Blüemlisalphütte. Felsbereich im Nordwestgrat fast komplett schneefrei, es kann gut über die Stangen abgeseilt werden.
Vom Rothornsattel sind wir im Abstiegssinne links des Sattels über das Schuttband abgestiegen. Gletscher noch gut eingeschneit, hier geht noch jede im SAC Führer erwähnte Variante.
Grat in gutem Zustand. Felspassagen schneefrei, kein Blankeis. Aber Schnee wird ziemlich schnell weich sobald die Sonne einstrahlt. Haben am Grat 2 Stellen kurz abgeseilt, ansonsten seilfrei.
Abstieg über Nordwestgrat und Rothornsattel zurück zur Blüemlisalphütte. Felsbereich im Nordwestgrat fast komplett schneefrei, es kann gut über die Stangen abgeseilt werden.
Vom Rothornsattel sind wir im Abstiegssinne links des Sattels über das Schuttband abgestiegen. Gletscher noch gut eingeschneit, hier geht noch jede im SAC Führer erwähnte Variante.
Wird sicher nicht besser mit der starken Juni/Juli Sonne. Blankeis Stelle am Morgenhorn und Felsteile im Grat werden von Tag zu Tag größer... Und teils wird es dann ziemlich bröselig.
Letzte Änderung: 20.06.2025, 16:25Aufrufe: 4788 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Blüemlisalphorn (3661m)
Überschreitung Morgenhorn-Blümlisalphorn
Karte