Verhältnisse vom 12.03.2004
Zuckerhütl (über Langes Pfaffennieder)
Zuckerhütl ohne Liftunterstützung:
Übernachtung auf der Dresdner Hütte. Zuerst über Skipisten, dann Spuren zum Pfaffennieder. Kletterei über verschneiten Grat, Abstieg auf den Sulzenauferner durch verschneite und lawinengefährliche Süd-Ost-Flanke. Der Sulzenauferner ist zum Teil ziemlich abgeblasen und die Spaltengefahr deswegen hoch. Aufstieg über den Ostgrat auf das Zuckerhütl. Der Ostgrat ist auch abgeblasen, Blankeis 35-40°. Weiter oben verschneite Rinnen. Die Nordwand des Zuckerhütl ist völlig aper.
Rückweg über Schaufelnieder (ca. 200m Gegenanstieg).
Übernachtung auf der Dresdner Hütte. Zuerst über Skipisten, dann Spuren zum Pfaffennieder. Kletterei über verschneiten Grat, Abstieg auf den Sulzenauferner durch verschneite und lawinengefährliche Süd-Ost-Flanke. Der Sulzenauferner ist zum Teil ziemlich abgeblasen und die Spaltengefahr deswegen hoch. Aufstieg über den Ostgrat auf das Zuckerhütl. Der Ostgrat ist auch abgeblasen, Blankeis 35-40°. Weiter oben verschneite Rinnen. Die Nordwand des Zuckerhütl ist völlig aper.
Rückweg über Schaufelnieder (ca. 200m Gegenanstieg).
Wenn der Übergang über das Pfaffennieder schneefrei ist, wesentlich einfacher. Vor allem der Abstieg vom Pfaffennieder auf den Sulzenauferner sollte bei dem schönen Wetter jetzt rasch ausapern. Ostgrat / Nordwand Zuckerhütl hatte es eh am Wochenende nur noch Blankeis.
Routeninformationen
Zuckerhütl (über Langes Pfaffennieder)
Letzte Änderung: 15.03.2004, 10:19Aufrufe: 310 mal angezeigt