Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Am ersten Tag Zustieg via Stockhorn und Cima di Jazzi. Sehr gute Verhältnisse. Bei den momentanen Temperaturen nicht zu spät zur Hütte abfahren. Die steileren Hänge kurz vor der Hütte werden weich.

Grenzgletscher gut eingeschneit und gut passierbar. Anseilen ist trotzdem stark anzuraten - es hat einige, auch grössere Löcher. Im ersten Bruch unbedingt die im Aufstiegssinne linke Variante wählen. Rechts ist man dem Eisschlag aus der Lyskamm-Nordwand ausgesetzt (soll momentan recht aktiv sein). Gipfelaufstieg problemlos (mit Steigeisen).
Haben nachher noch weitere Gipfel angehängt:
Signalkuppe: Schlusshang mit Steigeisen, Skiabfahrt vom Gipfel möglich, jedoch sehr hart, bringt keinen skifahrerischen Mehrwert. Hütte geschlossen.
Parrotspitze: Von Ost (Seserjoch) nach West (Piodejoch) überschritten. Geht gut, jedoch Steigeisen zwingend, da einige Passagen mit nur dünner Firnauflage.
Ludwigshöhe: Problemlos, aber auch hier Steigeisen von Vorteil.

Abfahrt nach wie vor bis Zermatt möglich. In der Schlucht nach dem Gornergletscher sind einige Brücken nicht mehr sehr dick. Wird bei anhaltenden Temperaturen wohl nicht mehr allzu lange machbar sein.
Etwa ab Mittag diverse Nassschneerutsche aus ost-südexponierten, felsdurchsetzten Steilhängen
Weitere Touren in der Region: Dufour/Nordend: Rege besucht Corno Nero/Balmenhorn: Rege besucht, gute Verhältnisse Pyramide Vincent: Rege besucht, oben vermutlich etwas eisig; die meisten sind nicht mit den Skis bis zum Gipfel Passo del Naso: Spuren sichtbar, aber ziemlich blank Lyskamm: Wenige Meter angespurt, dann abgebrochen. Grat zum Gipfel wohl zumindest tw. blank Lyskamm Nordwand: ziemlich blank
Sehr kulantes Hüttenpersonal, was die Zeit des Frühstückes betrifft. Merci!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 15.04.2013, 20:53Aufrufe: 4649 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 87: Breuil-Cervinia, Zermatt, M: 1:50000; IGC 109: Monte Rosa, Alagna V., Macugnaga, Gressoney, M: 1:25000; Geo4Map: ValSesia: Monte Rosa – Alagna Valsesia, Rima San Giuseppe – Carcoforo, M: 1:25000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Zumsteinspitze (4563m)

Monte Rosa Hütte - Grenzgletscher - Südgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte