Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 13.06.2013

Allmenalp Klettersteig (1625m): Bahnhof Kandersteg - Allmenalp

KlettersteigGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Beim Zustieg die obligate Dusche, sonst perfekt.
Für mich einer der schönsten Klettersteige. Mit den spektakulären Querungen und den ausgesetzten Stellen, eine geniale Routenführung. Sehr gut ausgerüstet und in tadellosem Zustand. Schwindelfreiheit, gute Kondition und gute Technik sind Voraussetzungen. Der Ost gerichtete Hang hat sehr früh Sonne. Will man nicht gekocht oben ankommen, ist ein frühzeitiger Start empfohlen. Sauna Liebhaber sehen es selbstverständlich anders. Vorteil eines frühen Start ist, dass man nicht riskiert in der Kolonne stecken zu bleiben.
Oben auf der Allmenalp ist man bei Werner Reichen und Familie bestens aufgehoben.
Vor der Überhang Leiter ist eine kleine Kasse angebracht. Obolus nicht vergessen.
Klettersteig Material kann bei der Bahn gemietet werden.
Zeiten: Bahnhof - Einstieg: 25 Min.
Klettersteig: 2 Std. die, hängt man im Stau, beträchtlich überschritten werden können. Ausstieg - Allmenalp : 15-20 Min.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Allmenalp Klettersteig (1625m)

Bahnhof Kandersteg - Allmenalp
Die ersten 20 m wirken als Test. Hat man die erste Länge bis zur grossen, z.T.leicht überhangenden Leiter geschafft, sollte es nicht mehr schief gehen. Die anschliessende Traverse mit freihängender Leiter ist einer der Höhepunkte. Weiter gehts über die erste Dreiseil Brücke bis zur Ruhebank. Weiterer Höhepunkt ist die freihängende Spiralleiter und die anschliessende schräg aufsteigende Querung. Hier ist mehr Technik als Kraft gefragt. Weiter oben kommt man neben dem zweiten Wasserfall in die Schlucht, wo angenehme Kühle herrscht. Oben sieht man die Schlüsselstelle, Dreiseil Brücke und Tyrolienne. Der Überhang der Schlüsselstelle wird durch eine sehr luftigen Umgehung überlistet (Krafteinsatz auf 3-4 m). Oben kann man wählen zwischen Tyrolienne und Dreiseil Brücke mit viel Wasser und sehr viel Luft unter den Füssen. Weiter ohne grossem Kraftaufwand über die Schlusswand zum Ausstieg bei Sitzbank.
In weiteren 15 - 20 min. zur Allmenalp Alpwirtschaft und zur Bahn.
Von Bahnhof Kandersteg zur Talstation der Allmenalp Bahn. Vor Parkplatz nach rechts, den Bach überqueren und links Richtung mächtigen Wasserfall. Durch Wäldchen (Metallgatter) den Hang rechts vom Wasserfall hinauf bis zum Einstieg bei Sitzbank. Dieser Abschnitt ist bei Schneeschmelze oder nach Gewitter, stark dem Sprühregen ausgesetzt. Will man nicht schon vor dem Einstieg nass werden, Regenschutz bereits unten im Wald anziehen.
Letzte Änderung: 23.06.2013, 22:46Aufrufe: 3546 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Allmenalp Klettersteig (1625m)

Bahnhof Kandersteg - Allmenalp


Klettersteig


350 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte