Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.07.2025

Breithorn (4164m): Traversierung Ost-West

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Wir sind von der Ayas Hütte früh gestartet. Der Gletscher war gut gefroren und natürlich überall gespurt, so auch bis zur Roccia Nera. Die Firnflanke hoch ab dem Biwak ließ sich bestens steigen. Der Schnee war hart und nirgends war Eis. Der Grat zu den Breithornzwillingen war unterhalb der Wechten überwiegend gespurt (z.T. verweht). Die weitere Kletterei war trocken und der Fels griffig und fest. Am ersten Breithornzwilling empfiehlt es sich nicht von ganz oben abzuseilen, sondern ca. 5-10 Hm rechts rum zum nächsten Stand weiter abzuseilen. Hier startet ein Fixseil, was zum Orientieren beim Abseilen hilft. Ein 50m Seil reicht gerade so aus, 60m sind komfortabel an diesem Abseiler. Alle anderen Abseiler auf der Tour gehen gut mit 50m Seil.
Zwischen Breithornzwilling und Mittelgipfel die paar Steine in einem Minicouloir runterpickeln, was frühs sehr hart war, aber gut ging.
Der Fels am Mittelgipfel war ebenfalls trocken und meist schön fest. Es gibt wenige/kaum Bohrhaken. Aber mit Bandschlinge kann man gut über Felsen sichern. Wir sind die "Faulpelzroute" hoch, um die 4a zu umgehen. Dafür einfach am ersten Turmeinstieg links queren bis zu einem Couloir. Das den Trittspuren nach auf etwa gleicher Höhe komplett queren und auf der anderen Seite auf etwa gleicher Höhe weitere 20-30m queren. Ab hier geht's in entspannter 2er Kletterei hoch, bis zum Turm, wo die 4a endet. Danach geht alles ziemlich direkt über den Grat und ist es Genuss mit z.T. spektakulären Tiefblicken und sehr ausgesetzten Stellen. Ab dem Felsaustieg liegt eine Autobahn bis zum Kleinmatterhorn. Der Firn ist fest und lässt sich bestens gehen.
Btw. sobald die Bergbahnen fahren, ist richtig viel los. Davor hat man seinen Ruhe. Also früh starten lohnt sich. Dann sieht man z.B. auch die Perlenkette an Lichtern, zur Dufourspitze hoch, eindrucksvoll :D
Wenn's trocken bleibt, bleibt es so gut. Bei Schnee kann die Kletterei etwas schwerer werden und es muss an der ein oder anderen Stelle neu gespurt werden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 19.07.2025, 06:55Aufrufe: 2234 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Breithorn (4164m)

Traversierung Ost-West

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte