Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Ideale Verhältnisse.
Felsgrat komplett trocken. Im Einstieg auf den Felsporn ist das Gelände grasdurchsetzt ("Jägergelände"). Hier sehr viele lose Steine und teilweise morscher Fels. Das gilt für die ersten 40 - 50 Meter. Danach ein kompakter Felsgrat, mit anhaltender Kletterei im zweiten Grad. Im oberen Teil legt sich dann der Sporn etwas zurück, hier Gehgelände im ersten Grad. Gut zu gehen.
Auf dem ersten Gletscher-/Firnfeld steile Stufe mit ca. 45°. Dann wieder etwas steiler im Anstieg, zum Felsgrat des Arête les Follâts.
Auf dem Arête les Follats mehrheitlich am Grat, bzw. auf der südlichen Seite unterwegs. Hier auch eine kurze, exponierte zweier Stelle.
Im Firngrat kurz vor dem Gipfel des Petit Combin ist die Firnauflage nur noch ca. 5 cm dick - könnte noch ausapern. Ansonsten kompletter Firngrat hart, sehr gut zu gehen.
Auf dem Arête les Follâts im Übergang vom Fels auf Firn ist die Flanke sicher 45° - 50° steil auf einer Länge von ca. 10 Meter. Danach anhaltend geschätzt mehrheitlich 40°, vielleicht kurz 45°.
Abstieg und Traversierung zum Combin de Corbassière problemlos. Die Westflanke ist eine Schuttflanke, einfach aber etwas mühsam - nur kurz.
Abstieg auf dem Südgrat. An der Gratkante kompakt. Stellen im zweiten Grad.
Der Durchschlupf Pkt. 3096 ist von oben gut anzulaufen. Kann man nicht verfehlen. Danach wird es unübersichtlich. Schutt-, Fels- und Firngelände. Wir sind nach dem Durchschlupf in Richtung Grand Combin gelaufen und konnten dann eine steile Schneerinne, ca. 40° runtersteigen und so den Gletscher erreichen. Vermutlich haben wir die Rinne etwa 200 Meter südlich vom Pkt. 3065 erwischt, nicht ganz sicher. Oben gab es einen ganz kleinen See und einen deutlichen Bachlauf runter bis zum Gletscher.
Der Gletscher dann bis zur Hütte wieder problemlos. Die wenigen Spalten sind gut sichtbar und problemlos zu queren, oder zu umgehen.
Die Verhältnisse können kaum besser sein. Im Gipfelbereich des Petit Combin könnte sich in den nächsten Tage eine blanke Stelle zeigen. Dort ist das Gelände ca. 40° steil.
Auf der ganzen Tour vielleicht 5 Steinmännli gesehen. Die Tour ist weglos, auch keine Spuren im Firn. Die Tour ist lang, daher auch ein früher Start erforderlich. Der erste Felssporn muss im Dunkeln angelaufen und gefunden werden.
Gemäss der mir vorliegenden Literatur liegt die Schwierigkeit bei WS. Die technischen Schwierigkeiten im Fels liegen sicher nicht höher als eine WS. Die Firnschneide würde ich derzeit eher mit einem WS+ ev. sogar mit einem ZS- bewerten. Der Durchschlupf beim Abstieg auf den Glacier de Corbassière erfordert dann nochmals ein geschultes Auge.
Tolle Tour! Tolle Aussichten insbesondere auch mit dem Grand Combin im Süden. Eine lange, sehr abwechslungsreiche und lohnende Überschreitung!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.08.2013, 21:56Aufrufe: 4070 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Petit Combin (3672m)

Arête les Follâts - Combin de Corbassière Überschreitung

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

1700 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte