Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der Zwölferkopf im Brandnertal steht sprichwörtlich im Schatten des berühmten Nachbarn, der Zimba. Er lässt sich aber ideal auf einer wunderschönen Rundwanderung von Brand (Haltestelle Tschappina oder 200 m später eine Parklücke für zwei PKWs) nach steilem Waldanstieg über die idyllische Nonnenalpe (Getränke erhältlich) und anschließender Überquerung des Zwölferjochs mit Abstieg zur (sehr empfehlenswerten) Sarottlaalpe mit einbeziehen. Der Aufstieg im Kamin erfolgt in anregender Kletterei bis zum 2. Grad. Der Ausstieg, um zum finalen Teilstück im Steilgras Richtung Gipfel zu kommen. ist dann noch einmal ziemlich luftig. Ein paar Haken und ein Karabiner zum Abseilen wären vorhanden.
Heute waren die Verhältnisse perfekt. Alles trocken, angenehme Temperaturen (dank dem zeitgerechten Start) und bis zur Sarottlaalpe faktisch alleine unterwegs.
Empfehlenswert, solange trocken. Sonst nicht.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 08.08.2025, 21:57Aufrufe: 440 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Zwölferkopf (2271m)

Rundtour von Brand (Tschappina) über Nonnenalpe auf den Zwölferkopf, danach über das Zwölferjoch und die Sarottlaalpe zurück zum Ausgangspunkt

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1700 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte