Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um 9:20 beim Staudamm, dem Wanderweg ins Ofental hoch folgend bis exakt 2380m, dort beim unscheinbaren Steinmann nach Norden in eine deutliche Wegspur abzweigen, den vielen Steinmänndli folgen bis 200m vor Pkt.2512 scharf rechts die Falllinie hoch, wieder Steinmänndli, ab Pkt. 2718 im Wysstal kaum mehr Steinmänndli, also Freestyle nach Bauchgefühl hoch, der Gipfel ist immer in Sicht, man kann sich eigentlich nicht verirren. Techn. unschwierig. Fast alles eher mühsames Schuttgelände bis zum Sattel bei Pkt. 3148. Am Grat entlang unschwierig zum Gipfel. Tolle Aussicht auf die Saaser 4000er, kein Gedränge...
Abstieg auf gleicher Route, etwas mehr links halten (in Abstiegsrichtung, siehe GPS), man kann sich stellenweise sogar eine Wegspur halluzinieren ;-)
Niemanden angetroffen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2025, 16:43Aufrufe: 587 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Nollenhorn (3145m)

Vom Stausee Mattmark via Ofental

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte