Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.08.2025

Üsseres Barrhorn (3610m): Wanderroute

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der höchste Gipfel der Schweiz, der über einen Wanderweg erreicht werden kann, stand schon lange auf meiner Liste. Dass er inzwischen vom Gross Bigerhorn abgelöst wurde (gemäss Coopzeitung), hat das Interesse nicht geschmälert.
Am Sonntag Anreise mit dem Auto, für die 22 km Fahrt von Turtmann bis zum Parkplatz Senntum braucht man 37 Minuten, die Strasse ist teilweise nur einspurig.
Am Parkplatz kann man mit EasyPark bezahlen.
Ankunft um 20 Uhr, das E-Bike aus dem Kofferraum geholt und auf der Schotterstrasse geradelt bis zum oberen Stausee. Dort das Velo ein wenig versteckt und 400 m zu Fuss aufgestiegen zur Turtmannhütte (2'519m), die man bereits vom Stausee aus sehen kann. Um 21.27 beim letzten Tageslicht in der Hütte angekommen und das Bett im 6er Schlag im externen Container bezogen.
Um 5 Uhr ein reichhaltiges Frühstück genossen und dabei einen Franzosen getroffen, der ein paar Tage zuvor den höchsten Wandergipfel Frankreichs bestiegen hat, die Aiguille de la Grande Sassière (3'751m). Das habe ich mir auf jeden Fall notiert.
Um 5:45 losgegangen, es gab bereits genug Licht um den Weg für die leichte Traversierung zu erkennen. Beim Steilaufstieg durch die Felsen, die mit Stahlseilen gesichert sind, war es bereits taghell.
Der Weg führt durch eine von Gletschern geprägte Landschaft. Zuerst geht man auf dem Rand einer Moräne, steigt dann über vom Eis geschliffene Steinplatten auf, hier sind die Steinmännli hilfreicher als die Markierung.
Am Fuss der beiden Barrhörner zeigt ein blauer Wegweiser die Richtung zum äusseren Barrhorn an, der Weg führt in Serpentinen steil nach oben und mündet zuletzt in dem schwarzen Schotterfeld, das sich aus dem zebröckelnden Barrhorn gebildet hat.
Der gesamte Aufstieg war im Schatten des Berges und die letzten Meter war der Boden sogar noch gefroren.
Der Weg zieht sich und ist sehr steinig, sandig und rutschig, aber dafür wird man auf dem Gipfel mit der Aussicht belohnt.
Schon beim Aufstieg sieht man sehr prominent das Bishorn, bald gehen am Horizont der Mont Blanc und der Grand Combin auf und auf der anderen Seite das Wildhorn.
Auf dem Gipfel sieht man jedoch neben dem Bishorn noch das Weisshorn, die Dufourspitze, den Dom und fast alle 4000er rund um Zermatt. Das Matterhorn ist hinter dem Weisshorn versteckt, aber die Dent Blanche wurde von einigen Wanderern mit dem Matterhorn verwechselt. Auch Jungfrau und Mönch zeigen sich sowie die Blümlisalpkette.
Hier wäre man gerne verweilt, um die Berge zu bestaunen, aber der Wind war eiskalt, so dass man gezwungen war, bald wieder abzusteigen.
Ich bin dann noch über das Schöllijoch bis zum Schöllihorn gegangen, von wo aus ich das Äussere und das Innere Barrhorn in ihrer ganzen Grösse sehen konnte.
Für den Abstieg habe ich den Normalweg vom Schöllijoch gewählt und bin dann wieder auf den blauen Pfeil zum Barrhorn getroffen.
Bei einer Pause habe ich das Gelände, das inzwischen in der prallen Sonne war, genauer angeschaut und über die vielen Moränen und glattgeschliffenen Stellen gestaunt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.08.2025, 22:05Aufrufe: 2450 mal angezeigt

Üsseres Barrhorn (3610m)

Wanderroute

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1091 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte