Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 29.05.2004

Cima Tosa Nordeisrinne

Hochtour
Vom Rif Vallesina 1513 m zur Brentei Hütte 2182 m der weg ist noch teilweise mit Schnee bedeckt.
Der Winterraum der Brenteihütte ist ca. 200 m von der eigentlichen Hütte entfernt.
Er ist noch zur Hälfte eingeschneit , keine Kochmöglichkeit ,Decken/Matratzen sind vorhanden .

Von der Hütte einfach im großen Bogen ( südlich ) auf die Rinne zu 200 Hm ca. 1,5 h zum Einstieg.
Wir haben uns mehr auf der linken Seite der Rinne gehalten,kleinere Schneerutsche kamen von oben in der Mitte herunter.
Auch die Schlüsselstelle eine mit Blankeis überzogene Wand lässt sich links Umgehen.Hier haben wir uns gesichert,
Oberhalb geht es nun im Firn bis auf den Gipfel 3173 m . Für die Rinne haben wir ca. 4,5 h gebraucht es sind echt gute Verhältnisse
in der Rinne und gut machbar.

Auf dem Gipfel südöstlich abgestiegen ,auf den Schneefelder bis an die tiefste Stelle zur Abseilstelle ( die auch noch eingeschneit ist )
Und nicht leicht zu finden.( 1,5 h ) zwei mal Abseilen über ca. ein 50 m hohes Felsband auf Cima Polsa .
Weiter im Schnee entlang der Cima Margherita hinunter auf die Cima Brenta ( überall noch Schneefelder)
Aufstieg zur Pedrotti Hütte (3 h) Der Boccca di Brenta ist noch komplett zu daher muss noch mal abgestiegen werden um auf
Den Übergang ins Valle Brenta zu kommen ( ca. 300 hm ) noch mal 1,5h danach auf den Sent. Die Brentei züruck zum Winterraum 2 h
Eine lange ( über 14h und ca 1500 hm ) und schwere Tour besonders der Abstieg ist bei diesen Verhältnissen noch sehr mühsam , die Wegfindung ist nicht leicht ,aber in der Rinne sind Optimale Verhältnisse kann eigentlich nicht besser werden außer der Abstieg. Gruß noch nach Trento . Wetter/Lawinen siehe link

Routeninformationen

Cima Tosa Nordeisrinne

Letzte Änderung: 01.06.2004, 13:56Aufrufe: 487 mal angezeigt

Metadaten