Verhältnisse vom 05.06.2004
Arolla, Cab. de Bertol, Tete de Valpelline, Rif. Aosta, Ostschulter Dent d
5.6.04 Aufstieg bei schlechtem Wetter auf die Cab. de Bertol. Ab ca. 2600 m Schnee. Auf der Hütte ist leider fast kein Holz mehr da !!!!!! 6.6. bei bestem Wetter und Schneeverhältnissen (alle Spalten entweder gut sichtbar und gut eingeschneit) über Dent du Bertol, Tete Blanche und Tete de Valpelline zum Col de la Division. Dort sind die Ketten im oberen Bereich unter der Wächte begraben. Wir haben ca. 20 m abseilen müssen bis zur ersten freien Kette. Im weiteren Verlauf waren die Ketten freilegbar. Die untere Steilstufe vor dem Rif. Aosta war gut fahrbar. 7.6. leichter Aufstieg zur Ostschulter. Den obersten Aufschwung kann man links unter dem Gipfelaufbau nehmen (die Skitourenkarte macht eine große Kurve nach Süden). Insgesamt sind bei zunehmendem Schwund des Gletschers die Steilstufen steiler als auf der Karte und zwischendrin lange flachere Stücke. Am frühen Nachmittag Rückkehr durch den Col de la Division. Letztes Stück an der kleinen Wächte machbar (stark aufgebauter Schnee, in dem weder Pickel noch Steigeisen gut halten). Problemlose Querung zum Ref. Bouquetins. 8.7. Pt. Marcel Kurz (Skigipfel vor dem Mt. Brule) und Abfahrt über den Gletscher bis auf 2200 m. (Weit nach Westen auf dem unteren Gletscher queren)
Ab 2600 m sicherlich noch für einige Zeit optimale Verhältnisse. Herrliche einsame Touren in einer sonst gut besuchten Gegend. Achtung Kocher für die Bertol mitnehmen - braucht man auch für's Rifugio Aosta, das keine Kochgelegenheit hat (aber einen nicht ganz sauberen Topf und etwas Geschirr).
Routeninformationen
Arolla, Cab. de Bertol, Tete de Valpelline, Rif. Aosta, Ostschulter Dent d
Letzte Änderung: 09.06.2004, 17:50Aufrufe: 313 mal angezeigt