Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
Hauptziel erreicht
Von Bleckenau spurte ich bis hinter der Jägerhütte, wo ich auf viele Spuren über den Schützensteig (Tirol) traf. Die Pöllatschlucht war schnee- und eisfrei.
um 08:00 gestartet bei -5°C. Auf dem Gipfel mittags vollkommen windstill, ruhig und warm. Panoramaaussicht: Vor einem nahe der Säuling im Westen, Tegelberg und im Nordwesten. Rechts daneben die Ahornspitze. Gabelschrofen, Krähe und Hochplatte im Nordosten. Geierköpfe im Osten. Hochschrutte und Daniel im Süden. Fernblicke zu den zentralen Lechtaler Alpen.
Im Aufstieg zur Hirschfängeralp kamen mir 2 Tourenskifahrer entgegen. Kurz vor dem Gipfel ein sächsisches Schneeschuhlaufpärchen. Sie stiegen vom Parkplatz auf beim Hotel Ammerwald (1080 m) an der Straße zwischen dem Plansee und Linderhof / Reutte inTirol (Ettal). Bis zur Hirschwängalm dauert der Aufstieg über den Schützensteig nur eine Stunde. Ist allerdings nicht so abwechslungsreich und wohl nicht ganz so einsam, den Spuren nach zu urteilen.
Parkplatzkosten in Hohenschwangau für einen Tag. € 5,00 (Stand 2013).

ALLEN ANWENDERN VON BERGTOUR.CH EIN GESUNDES NEUES JAHR UND BERG HEIL !
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.01.2014, 02:11Aufrufe: 3448 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass Blatt 05, Oberammergau \/ Ammertal, 1:35.000; Kompass 4: F\u00fcssen. Au\u00dferfern 1:50.000."]

Webcams

Ochsenälpeleskopf (1905m)

Hohenschwangau - Bleckenau - Jägerhütte - Hirschfängalp - Ochsenälpeleskopf - retour (durch Pöllatschlucht)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1105 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte