Verhältnisse vom 26.06.2004
Rimpfischhorn ; NW-Wand
Ausgangspunkt war der Mattmark-Stausee.
Biwak (Zelt) südwestlich des Schwarzbergchopf auf 3089m.
Schöner ebener Platz.Schneegrenze auf dieser Seite bei 2800m.
Der Weg zum Rimpfischhorn ist von da aus zwar ein bischen länger als von den anderen Ausgangspunkte aber dafür landschaftlich viel schöner.
Nach 5 Std. am Fuss der NW-Wand angekommen.Die Wand ist kaum blank,aber dafür ist der Bergschrund so gross das man nicht in die Wand kommt.Es gibt eine Schneebrücke die aber nicht hält.Ungefähr 100m rechts der eigentlichen Wand gibt es eine stabilere Brücke die wahrscheinlich gehalten hätte,aber das queren schien mir nicht für sinnvoll.
Wir sind dann zum Normalweg in dem noch sehr viel Schnee liegt. 60 Hm.unter dem Gipfel Umkehr wegen sehr staken Wind. Der Abstieg zum Zelt war sehr mühsam (tiefer Sulz).
Vorsicht auf verdeckte Spalten,bei der Wärme halten nicht alle Brücken (Mein erster Spaltensturz).
Biwak (Zelt) südwestlich des Schwarzbergchopf auf 3089m.
Schöner ebener Platz.Schneegrenze auf dieser Seite bei 2800m.
Der Weg zum Rimpfischhorn ist von da aus zwar ein bischen länger als von den anderen Ausgangspunkte aber dafür landschaftlich viel schöner.
Nach 5 Std. am Fuss der NW-Wand angekommen.Die Wand ist kaum blank,aber dafür ist der Bergschrund so gross das man nicht in die Wand kommt.Es gibt eine Schneebrücke die aber nicht hält.Ungefähr 100m rechts der eigentlichen Wand gibt es eine stabilere Brücke die wahrscheinlich gehalten hätte,aber das queren schien mir nicht für sinnvoll.
Wir sind dann zum Normalweg in dem noch sehr viel Schnee liegt. 60 Hm.unter dem Gipfel Umkehr wegen sehr staken Wind. Der Abstieg zum Zelt war sehr mühsam (tiefer Sulz).
Vorsicht auf verdeckte Spalten,bei der Wärme halten nicht alle Brücken (Mein erster Spaltensturz).
Ob der Bergschrund noch mal überwindbar wird !!!??????
Routeninformationen
Rimpfischhorn ; NW-Wand
Letzte Änderung: 28.06.2004, 14:21Aufrufe: 411 mal angezeigt