Howang (2520m)18.07.2025
Verhältnisse vom 20.04.2014
Klein Lobhorn (2519m): Sulstal
Aufstieg: Ab Suldwald 1530m 20 Minuten die Ski durch den Guferwald getragen. Der Wald war wie im Hochwinter verschneit.
Gute Verhältnisse angetroffen. Es hatte am Karsamstag 10 - 30cm Neuschnee gegeben. Dieser lang auf einer hart gefrorenen Unterlage.
Abfahrt: Durch die starke Sonneneinstrahlung wurde der Neuschnee bald nass und "schwer." Die Unterlage blieb den ganzen Tag tragend. Somit war der Neuschnee bestens zu fahren.
Gute Verhältnisse angetroffen. Es hatte am Karsamstag 10 - 30cm Neuschnee gegeben. Dieser lang auf einer hart gefrorenen Unterlage.
Abfahrt: Durch die starke Sonneneinstrahlung wurde der Neuschnee bald nass und "schwer." Die Unterlage blieb den ganzen Tag tragend. Somit war der Neuschnee bestens zu fahren.
In allen Hangexpositionen mehrere ältere Grundlawinen gesehen. ( siehe Foto ) Es heisst aufpassen, da der frische Neuschnee sich mit der darunter liegenden Schicht noch nicht verbunden hat.
Kann ab Alpe Suls noch 2 - 3 Wochen gemacht werden. Bis hierher dann gut 40 Minuten Ski tragend ab Sulwald.
Isenfluh, das kleine Bergdorf hoch über dem Lauterbrunnental ist einen Besuch wert. Wer den Rummel nicht mag, weicht gerne in diese faszinierende Naturlandschaft aus.
Zum Auftakt dieser Tour durchquert man den märchenhaften Guferwald, einen Wald voller Felsblöcke, um die sich knorrige Wurzeln ranken. Bald erreichen wir die Sulsalp. Diese liegt auf einer Terasse über der Waldgrenze.
Gegen Südwesten nähern wir uns den imposanten Lobhörnern. Diese bizarren Felsklippen sind im Berner Oberland einzigartig und erinnern an die Dolomiten in den Ostalpen.
Vom Kleinen Lobhorn sehen wir die eindrückliche Nordwand Palette des Lauterbrunnental. Die drei Grossen stehen stolz vor dem Bergsteiger. Der Blick schweift nach Norden auf den Niesengrat, das Stockhorn und die Gantrischkette.
Im Sommer lohnt es sich den Themenweg um Sulwald zu begehen.
Sehr empfehlenswert im Hotel Restaurant Waldrand in Isenfluh einzukehren.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.
Gruss von
Raphael Wellig
www.raphaelwellig.ch
Zum Auftakt dieser Tour durchquert man den märchenhaften Guferwald, einen Wald voller Felsblöcke, um die sich knorrige Wurzeln ranken. Bald erreichen wir die Sulsalp. Diese liegt auf einer Terasse über der Waldgrenze.
Gegen Südwesten nähern wir uns den imposanten Lobhörnern. Diese bizarren Felsklippen sind im Berner Oberland einzigartig und erinnern an die Dolomiten in den Ostalpen.
Vom Kleinen Lobhorn sehen wir die eindrückliche Nordwand Palette des Lauterbrunnental. Die drei Grossen stehen stolz vor dem Bergsteiger. Der Blick schweift nach Norden auf den Niesengrat, das Stockhorn und die Gantrischkette.
Im Sommer lohnt es sich den Themenweg um Sulwald zu begehen.
Sehr empfehlenswert im Hotel Restaurant Waldrand in Isenfluh einzukehren.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.
Gruss von
Raphael Wellig
www.raphaelwellig.ch
Routeninformationen
Klein Lobhorn (2519m)
Sulstal Aufstieg: Isenfluh 1161m mit der Bahn auf Sulwald 1530m. Ab hier durch den Guferwald, und oberhalb Chüebodmi 1712m dem Sulsbach folgend auf die Sulsalp 1903m.
Weiter durch Sulstal auf die Sousegg 2150m - rechts vom schwarzen Schopf 2286m vorbei auf den breiten Rücken der zu den Lobhörnern zieht.
Bei Punkt 2370m in die Ostflanke unter den Felsen der Lobhörner hochsteigend in den Lobhornsattel 2420m. Den Westhang gegen Norden querend auf den Westgrat und auf den Gipfel des Kleinen Lobhorn 2519m.
Abfahrt: Auf der gleichen Route.
Weiter durch Sulstal auf die Sousegg 2150m - rechts vom schwarzen Schopf 2286m vorbei auf den breiten Rücken der zu den Lobhörnern zieht.
Bei Punkt 2370m in die Ostflanke unter den Felsen der Lobhörner hochsteigend in den Lobhornsattel 2420m. Den Westhang gegen Norden querend auf den Westgrat und auf den Gipfel des Kleinen Lobhorn 2519m.
Abfahrt: Auf der gleichen Route.
Letzte Änderung: 23.05.2015, 19:22Aufrufe: 4272 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Klein Lobhorn (2519m)
Sulstal
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte