Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.05.2014

Tschuggen (2521m): Honegg

SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg: Beste Verhältnisse angetroffen. Im Aufstieg ausgezeichnet tragender Firn.

Abfahrt: Start auf dem Tschuggen um 9.40 Uhr. Es hat bestens gepasst. Wir durften eine genussreiche Sulzabfahrt erleben. Ein zischen, ein surfen über das weisse Reich.
In den Süd- und Osthängen sind mehrere Grundlawinen abgegangen. (siehe Foto) In allen Hangexpositionen hats Oberflächen-Lawinen. Die grossen Schneemengen wurden rasch erwärmt, und sind schwer geworden. Die alte Schicht darunter bildete eine optimale Gleitbahn.
Kann weiterhin noch gut den ganzen Mai gemacht werden. Tipp: Die benachbarten sanften Hänge des Lauberhorn laden auch zum Firnfahren ein.
Der Tschuggen 2521m steht mit unverbaubaren Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau in der ersten Reihe der berühmten Aussichtsberge in den Alpen. Einzig das südlich gelegene, aber niedrigere Lauberhorn wagt es einen kleinen (unwichtigen) Teil der gewaltigen Nordabstürze der Jungfrau zu verdecken.

Das Panorama ist wie auf vielen Bergen der Berneralpen zweigeteilt. Im Süden und jenseits des Lauterbrunnentals dominiert die ganze Hauptkette der Berner Alpen. Es ist eine gewaltige Nordwand Parade zu sehen. Sowas finden wir nirgends sonst in Europa. Auch die drei Grossen lassen grüssen.

Nach Norden schweift der Blick frei über die zahllosen Gipfel der Berner Voralpen hinweg zum Jura. Bei klarer Sicht sind die Vogesen und der Schwarzwald erkennbar.

Sobald die alpine Skisaison vorbei ist, empfehle ich das Lauberhorn und den Tschuggen als gemütliche Halbtages-Skitour. Das Lauberhorn ist auch für Skitoureneinsteiger geeignet. Diese Tour ist eine Möglichkeit die Skitourensaison zu verlängern, wie ich das vor zwei Jahren Ende Mai hier erfahren habe.

Ich danke Walter für den schönen Tag.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Grüsse von
Walter und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.05.2015, 19:14Aufrufe: 3506 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tschuggen (2521m)

Honegg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte