Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.08.2004

Balmhorn Zackengrat

Hochtour
Abmarsch ab Schwarenbach (sehr gute Unterkunft mit einem super Frühstücksbuffet!)um 3.30 Uhr bei Sternenhimmel und im Mondlicht. Bis oberhalb des Gletschertors gut mit Steinmännchen markierter Weg. Auf dem stark verschutteten Gletscher hinauf an den Fuss des sich zum Zackenpass hochziehenden Hanges. Nebel auf dem Pass. Der erste Teil des Zackengrates ist problemlos ("Wanderweg"), beim Wechsel auf den oberen Teil hat es momentan ein kleines, links abfallendes Schneefeld; die nahe beim Fels liegenden Tritte sind nicht sehr stabil. Der eigentliche Schneegrat (nun Sonnenschein) beginnt erst auf rund 3400m. Gute Sicht auf dem Gipfel. Abstieg über dieselbe Route - auf dem gerölligen Gletscher bis zur Moräne auf der rechten Seite ziemlich ermüdend - zur Luftseilbahn Sunnbüel.
Das kleine Schneefeld dürfte in den kommenden beiden Wochen abschmelzen, dann ist dieser Uebergang problemlos. Das Balmhorn ist auf der Normalroute nach wie vor eine leichte Hochtour, konditionell jedoch nicht zu unterschätzen. Aufgrund der fortschreitenden Ausaperung und des Geschiebes/Gerölls auf dem Schwarzgletscher wird es jedoch immer mehr zu einer "Steinblock- und Schutttour". Eine Hochtour im klassischen Sinne ist es nur unterhalb des Zackenpasses und auf den letzten 300 Höhenmetern. Unbedingt früh angehen (spätestens 3.30 Uhr).

Routeninformationen

Balmhorn Zackengrat

Letzte Änderung: 09.08.2004, 18:24Aufrufe: 298 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose