Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.06.2014

Pimig (2406m): ab Steeg (Tirol)

WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Start um 7:55 bei tiefhängender Bewölkung und etwas unsicherem Wetter.
Teilweise führte die Route durch kniehohes und nasses Gras. Auch ist es oft schlecht markiert und die Wege sind überwachsen… Der Bauer an der Hinterbischenalpe meinte: Weiter oben da sei nichts mehr. (So war es dann auch.)
Querung unter dem Gipfel hatte noch einige abschüssige Schneefelder; aber für trittsichere auch ohne Hartwaren machbar.
Der Pimig ist der 2406m hohe Hausberg von Steeg. Auf dem Gipfel hat man eine herrliche Aussicht ins obere Lechtal. Nicht zu unrecht geht der Pimig in die Kategorie „Steilgrasberg“ ein, wobei die steilsten Stufen in der unteren Hälfte des NW-Grates zu überwinden sind. Bei Nässe wird besondere Vorsicht erfordert. Infos auch unter: http://www.lechtal-info.com/bergtouren/pimig.html
Für meinen 500-sten Eintrag im Portal habe ich mir einen schönen Gipfel ausgesucht; erstens mit einem speziell klingenden Namen, und zweitens; von dem hier noch nie berichtet wurde…
Steeg ist der erste Ort im Tiroler Lechtal. Die Gemeinde besteht aus mehreren Dörfern und Weilern, wie Walchen, Hägerau, Ebene, Dickenau, Steeg, Hinterellenbogen, Prenten und das am Ende der Lech-Schlucht gelegene Lechleiten und Gehren (gehören schon zur Diözese Feldkirch), wo die Straße weiter ins vorarlbergische Warth führt. Von Warth führt die Straße über den Hochtannbergpass weiter in den Bregenzerwald. Von Steeg zweigt südlich die Straße nach Kaisers ab.
Steeg wurde 1427 erstmals urkundlich erwähnt. Erste Siedler waren die Walser, die aus ihrer alten Heimat flohen. (Quelle: Wikipedia)
ACHTUNG: Aufgrund von Straßenarbeiten ist die Straße zwischen Warth und Steeg von Montag, den 16.06. ab 08:30 Uhr bis Dienstag, den 17.06. bis 17:00 Uhr in beide Fahrtrichtungen von 08:30 - 13:00 und 14:00 - 17:00 komplett gesperrt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.06.2014, 22:38Aufrufe: 4592 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 3\/2: Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, M: 1:25000; AV-Karte 2\/1: Allg\u00e4uer-Lechtaler Alpen \u2013 West, M: 1:25000; Kompass 33: Arlberg, Verwallgruppe, M: 1:50000; \u00d6K25V BEV Blatt 2219-West (NL32-03-19): Lech, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Pimig (2406m)

ab Steeg (Tirol)

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte