Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Die Route kann man genauso gut in umgekehrter Reihenfolge laufen. Die Laufrichtung von Ost nach West wählte ich lediglich aus folgenden Gründen: Ich wollte die schwierigen Passagen der gesamten Strecke zum Anfang haben. Gratwanderungen laufe ich besser nicht ständig gegen die Sonne blickend. Sondern genieße sie lieber mit der Sonne im Rücken. Ist auch photogener. Letzten Teil (Hardergrat) läuft man zeitfressend und schattig durch Wälder und bedarf nicht mehr so viel Wege-Konzentration. Die Harderbahn endet ihren Betrieb zwischen 1.7. u. 31.8. erst mit letzter Talfahrt um 21:20 Uhr (Abendfahrten), beginnt aber erst um 08:10 Uhr an Sonn- u. Feiertagen. Die Rothorn-Bahn startet ihre erste Bergfahrt um 08:36 Uhr (0836-Ticket), nur im September schon um 07:30 Uhr.
ständige Blicke auf Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau. Flair, Umgebung, Tiefblicke erinnern mich an Wanderungen über die Churfirsten oberhalb des Walensees (Glarner Land).
Das 0836-Ticket kostet CHF 26,00 ohne Halbtax (Stand 2014). Eine und weitere Stunden später das Doppelte.
Die Harder-Bahn kostet ohne diverse Vergünstigungen CHF 15,00 für Einfach-Fahrt hinunter (Stand 2014). Letzte Talfahrt um 21:20 (gültig von 1.7. bis 31.8.2014)
Rückfahrt mit dem Luzern-Interlaken-Express (IR 2243) nach Brienz pünktlich von Gleis 4 um 20:04 für 8 CHF.
Familien-Campingplatz Aaregg ist empfehlenswert. Am Samstag abend spielte Texas-Train Countries ...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.07.2014, 03:18Aufrufe: 10811 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Brienzer Rothorn (2350m)

Rothorn Kulm - Brienzer Grat (Briefengrat - Riedergrat - Hardergrat) - Harder Kulm

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

2500 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte