Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Die gestrigen Gewittern haben den Weg zur teilweise Rutschbahn gemacht. Vor allem das lehmige Stück zwischen erstem Weidli und Golitschenpass verlangte gute Schuhe und Stöcke als Stütze. Auch der Abstieg vom First, obwohl durch die Sonne getrocknet, war immer noch nicht rutschfest. Das Stück zwischen Alp und Golitschenpass ist durch den Zivilschutz befestigt worden und mit Tritten versehen. Die Wanderer werden dankbar sein.
Mit dem schönen Wetter und die Wärme wird der Weg wunderbar trocken und gut begehbar. Die Bäche sollten bei Gewittern sehr vorsichtig überschritten werden. Schaut man sich die Schäden beim ersten Graben an, weiss man warum. Diese Tour ist bis zum Golitschenpass eine T2, dann eine T3. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Schuhe sind Voraussetzung. Diese Tour ist wenig begangen, heute habe ich nur drei Wanderer getroffen.
Die Bilder vermitteln ein schwaches Bild dieses gewaltigen Panorama. Man sollte es selber erleben. Wer diese Tour umgekehrt macht, also mit Bahn auf Allmenalp hat weniger Aufstiegshöhemeter, dafür einen endlosen Abstieg. Ich habe die knieschonende Variante gewählt und bin, nach einer "wiederbelebende" Rast bei Werner Rychen und Familie, mit der Bahn nach Kandersteg.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.07.2014, 21:42Aufrufe: 4220 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

First (2549m)

Bahnhof Kandersteg 1176m, Golitschenalp 1833m, Golitschenpass 2160m, Stand 2319m, First 2549m, Allmenalp 1725m.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1372 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte