Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstieg: Beste Verhältnisse angetroffen. Der Glacier de la Plaine Morte, Todesplateau. Dieser Name kommt daher, weil sich hier im dichten Nebel schon einige Alpinisten verliefen, und starben.
Es empfiehlt sich mehr im südlichen Gletscherteil zu queren. Wegen den Wasserlöchern.

Abstieg: Beste Verhältnisse angetroffen.
Ergänzung zum Routenbeschrieb: Unser Enchainement umfasste folgende Berge: Wildstrubel-Westgipfel 3244m - Lämmerejoch 3125m - Chlis Schneehore 3146m - Schneehorepass 3058m - Schneehore 3178m - Querung 5.5km Glacier de la Plaine Morte - Wisshore 2948m - Wildstrubelhütte 2789m - Iffigenalp - 1584m. Angaben: 2600 Hoehenmeter, Distanz 25km. Kann weiterhin noch bestens gemacht werden.
Der Wildstrubel ist eine vergletscherte Gebirgsgruppe in den Berner Alpen, zwischen Lenk und Adelboden im Norden, sowie dem Rhonetal im Süden. Der Berg besteht aus drei nahezu gleich hohen Gipfeln. Ost-, Mittel- und Westgipfel. Wir bestiegen den Westgipfel.

Das ganze Massiv des Wildstrubels ist eine verkarstete Gegend ohne nennenswerte oberirdische Abflüsse. Der Bergsteiger durchschreitet eine mond ähnliche Landschaft mit einzigartigen Gesteins-Wechseln in allen möglichen Farben.
Besonders sehenswert die Siebenbrünnen. (siehe Foto) Es handelt sich dabei um eine Felsspalte, aus welcher das Wasser in sieben Hauptstrahlen austritt. Hier ist der Ursprung der Simme, die später in den Thunersee fliesst.

Es war heute eine wilde interessante Stimmung in den Bergen. Es lohnt sich das Gletscherplateau Plaine Mortes von Ost nach West zu durchqueren. Der Gletscher liegt lieblich eingebettet zwischen den Bergen. Bei der ganzen Tour trifft man die unterschiedlichsten Landschaftsformen an, und es ist sehr abwechslungsreich.
Eine Einkehr in die Wildstrubelhütte lohnt sich. Merci.

Ich danke Marcel für den schönen Tag. Bist super zwäg. Unser Projekt im Wallis kann kommen.
Wir wünschen allen gute Touren und viel Spass.

Grüsse von
Marcel und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.08.2015, 17:33Aufrufe: 6188 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wildstrubel (3243m)

Simmenfälle - Flueseeroute

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

2135 hm

7.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte