Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.08.2004

Wilder Freiger

Hochtour
Am 21.08. nachmittags im strömenden Regen und Nebel zur Nürnberger Hütte aufgestiegen. Am Morgen des 22.08. bei auflockernder Bewölkung um 6:00 an der Huette gestartet. Der Weg war aufgrund der Niederschläge bis ca. 2.500 m ü NN herabgefallen. Der Steig aber gut zu finden. Die letzten 300 Höhenmeter zum Gipfel einfach über Firnflanke und Gletscher bestiegen. Der Rückweg führte über den Grünauferner zur Sulzenauhütte.
Der Abstieg über den Grünauferner wird in der Literatur als nicht empfehlenswert eingestuft. Landschaftlich eine tolle und wenig begangene Route. Nachteilig sind die schlechten Verhältnisse am den Steinmanderl am westlichen Gletscherrand bei 2900 m ü. NN ab hier ca. 400 Höhenmeter wegfreies und schlecht markiertes Gelände (Vorsicht bei Schlechtwetter) und im oberen Bereich steinschlaggefähredet. Besser ist, den Grünauferner über die klassische Route bis ca. 2.400 m ü NN abzusteigen. Spalten sind hier offen aber klar zum Umgehen. Ab 2.500 m ü NN ist ein Steig vorhanden, welcher gut markiert ist. Dieser endet ("Leo Schöpf Route") auf den Grundmoränenfelsen in einem kleinen Klettersteig. Hier im Aufstieg nicht entmutigen lassen :-).

Routeninformationen

Wilder Freiger

Letzte Änderung: 27.08.2004, 09:33Aufrufe: 430 mal angezeigt

Metadaten