Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.08.2014

Punta San Matteo (3676m): Nordostflanke von der Branca Hütte (Normalweg)

Hochtour
>10 Personen
Hauptziel erreicht
Insgesamt gute Verhältnisse auf der Tour. Der Gletscher war ausreichend mit Firn bedeckt. Spalten waren fast keine sichtbar. Nach der steilen Flanke auf des Gipfelplateau war der Firndeckel nicht mehr tragend und man ist über die Knie eingebrochen. Der Weg zum Gipfel war daher von dort mühsam, anstrengend und zeitraubend.
Auf Empfehlung des Hüttenwirtes haben wir nicht die Tourenvariante am östlichen Rand des Fornobeckens gewählt, welche im weiten Bogen über Spaltenreiches Gelände zur Rampe führt. Wir sind mehr oder weniger direkt über den aperen Gletscher zur L'Isola Persa und von dort weiter nacht Südwest den Aufschwung in Kurven nach oben auf bis auf die Rampe. Von dort weiter auf dem normalen Weg. Der andere Sommerweg wurde allerdings von einer anderen Gruppen im Aufstieg auch begangen.
Die Aussicht auf das Fornobecken ist wirklich beeindruckend.

Routeninformationen

Punta San Matteo (3676m)

Nordostflanke von der Branca Hütte (Normalweg)
Von der Hütte über den Gletscherlehrpfad, zwei neue Hängebrücken auf die linke (orographisch=westliche) Seite des Fornogletschers.
Den Fornogletscher direkt südlich hoch bis kurz vor den Gletscherbruch, dann linkshaltend unter dem Felsen von P3260 in weiten Bögen hinauf auf die obere Gletscherrampe, wieder westlich hinauf und zuletzt vor Erreichen der Nordwand steil südlich hinauf (30-40m mit 40°, Bergschrund).
Weiter westlich hinauf zum Gipfel.
Meist gut gespurt.
Letzte Änderung: 03.09.2014, 08:23Aufrufe: 2493 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Punta San Matteo (3676m)

Nordostflanke von der Branca Hütte (Normalweg)


Hochtour

WS

1185 hm

6.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte