Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Es handelt sich um eine einzigartige Bergtour mit vielen Highlights: Die unzähligen Seen, die verschiedenen Gesteinsarten, die Gletscherschliffe, Flora und eingie Gämsen.
Von der Gipfelaussicht her gibt es wenige ebenbürtige Dreitausender.
Sowohl Auf- als auch Abstieg sind sehr spannend, da sich in halbstündigen Abständen immer wieder neue Natursphären abwechseln und neue Einblicke ins Gebiet geben.
Der Gannaretsch mag wohl eher im Winter begangen werden, dürfte jedoch landschaftlich gesehen im Spätherbst am meisten hergeben.

Die Tour ist bis zum Lai Blau ausgeschildert. Danach ergibt sich die Routenführung von selbst. Verhauer sind kaum möglich.
Der Gletscher sollte wie heute eine kleine Schneeauflage vorweisen. Andernfalls dürften Steigeisen dienlich sein.
Weiterhin sehr empfehlenswert, v.a. auch in der genannten Laufrichtung, weil der Aufstieg in der Morgensonne erfolgt.
Ideale öV-Tour. Gut, wenn man von Nalps nicht noch nach Sedrun hinaus wandern muss...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.09.2014, 22:43Aufrufe: 3550 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Gannaretsch (3040m)

Lukmanier - Piz Gannaretsch - Nalps - Sedrun

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1300 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte