Verhältnisse vom 12.09.2004
Pollux, SW-Grat up und SE-Grat down
Zum Glück spielte das Wetter mit. Hoch mit der Bahn Richtung Klein-Matterhorn und um 09.30 nichts wie weg unter Breithorn, Schwarztor und biv. Rossi zum Fuss des SW-Grates (Route 203, SAC Walliser Alpen 4). Obwohl der Routebeschrieb empfehlt dem roten Turm links unzugehens (Fixseile???) sind wir rechtsrum über eine angenehme Terasse zur Verschneidung (Kette) gelaufen. Die Fixseile haben sicher den Weg ins Tal gefunden... Dann eine wunderschöne Seillänge Richtung Madonna. Anschliessend über den Grat zum Gipfel.
Rückweg über den SE-Grat (Route 210, SAC Walliser Alpen 4). Den Übergang vom Schnee zum Felsen haben wir nicht erwischt. Wir sind aber in der SE-Flanke im Schutt abgelaufen. Mehr Kugellager als Schutt, ein langer Abstieg.
Das brachte uns ausser Plan und wir kamen erst um 17:00 an Station Kl. Matterhorn. Bilanz: um 23:00 landeten wir in Zermatt nach einem romatischen Abstieg dank Stirnlampen.
Rückweg über den SE-Grat (Route 210, SAC Walliser Alpen 4). Den Übergang vom Schnee zum Felsen haben wir nicht erwischt. Wir sind aber in der SE-Flanke im Schutt abgelaufen. Mehr Kugellager als Schutt, ein langer Abstieg.
Das brachte uns ausser Plan und wir kamen erst um 17:00 an Station Kl. Matterhorn. Bilanz: um 23:00 landeten wir in Zermatt nach einem romatischen Abstieg dank Stirnlampen.
Die Route hat sich etwas geändert, im Vergleich zum Beschrieb im SAC-Führer. Die Fixseile des SW-Grates auf der Platte fehlen und ich würde nicht empfehlen über diese Platte zu gehen. Rechtsrum geht es viel besser und angenehmer. Der SE-Grat und die SE-Flanke haben sicher vom letzten Sommer (2003) gelitten. Kein Schnee mehr und nur Schutt. Wir konnten den originalen Weg nur für die letzte 100 Meter hinunterlaufen.
Der Pollux ist nicht zu unterschätzen und ich würde wieder zurrück auf der NW-Route gehen, da kann man sicher die 5-6 Stunden halten.
Routeninformationen
Pollux, SW-Grat up und SE-Grat down
Letzte Änderung: 12.09.2004, 17:04Aufrufe: 305 mal angezeigt