Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.10.2014

Inneres Faflertal (2124m): Rundtour von Fafleralp

WanderungAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Ideal :D Alles trocken, bestes Wetter, Lärchen beginnen, gelb zu werden.
Und das Allerbeste: den ganzen Nachmittag nur ein einziger Heli, der auch nicht sehr nah kam. Kein einziges Gletscherflugzeug.
Enorm ruhig, so ruhig war es glaub noch nie im Lötschental, und ich war schon oft dort.
Es stehen noch Materialpaletten für die bereits nötige Fassadenrenovation der erst 2007 erstellten Anenhütte bereit. Da die Arbeiten offenbar bis 16. Oktober dauern sollen, ist mindestens in dieser Zeit noch mit einigem Helilärm zu rechnen! Allerdings kann man diesem im inneren Faflertal recht gut ausweichen.
Im inneren Faflertal soll ein Kraftwerk gebaut werden! Deshalb sind wir vorgestern dorthin (http://www.hikr.org/tour/post86615.html), und heute habe ich gleich noch eine zweite Runde gemacht.
Es wäre sehr traurig, wenn dieses kleine Juwel auch noch der Subventionsheischerei geopfert würde (neuerdings werden Kleinkraftwerke vom Bund subventioniert)! Bitte geht hin und schaut es euch an, es ist so nah und für alle jederzeit leicht erreichbar!
Ich habe heute einen Nachmittagsausflug gemacht (13.30 Fafleralp, 17.30 Rückfahrt), das ist für diese Runde sehr gemütlich und gibt super Fotos! Wo erlebt man das noch? So nah und so unberührt!
Bitte verschont dieses Tal und unterwerft es nicht dem gleichen traurigen Schicksal wie das Äussere Tal!
Ich hatte wahnsinniges Glück, noch kein verb/sautes Tal und solche Ruhe :)
Das inner Faflertal ist BLN-Schutzgebiet UND LIEGT IM UNESCO-WELTERBE!!! Hände weg!
Der Strom wird zudem im Sommer tagsüber produziert, wenn auch die Solaranlagen voll produzieren (von Dez. bis März steht das KW still, doch genau dann müsste Energie erzeugt werden!). Der einzige Zweck dieses Kraftwerkes ist, von der "Kostendeckenden Einspeisevergütung" zu profitieren (=Bundessubventionen abzuholen in den eigenen Sack), mit Energiewende und erneuerbaren Energien hat das gar nichts zu tun! Dieser Strom nützt gar nichts! Auf dem Markt gibt's für diesen Strom bestenfalls 4 Rp./kWh, die Kosten liegen jedoch bei 15 Rp. und die Betreiber erhalten dank der KEV 16 Rp.!
Landschaftsschutzgebiete müssen aber auch sonst respektiert werden, ohne wenn und aber!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Inneres Faflertal (2124m)

Rundtour von Fafleralp
Vom Parkplatz Fafleralp Richtung Chrindellicka. Bei der scharfen Kurve (Wegweiser "Chrindellicka") auf den unmarkierten Pfad wechseln ins innere Faflertal hinein. Diesem folgen, entlang des inner Talbachs. Bis dort, wo die verschiedenen Seitenbäche zusammenlaufen. An dieser Stelle kann man den inner Talbach trockenen Fusses überschreiten (weiter unten muss man waten). Auf der orografisch linken Seite führt ebenfalls ein Pfad dem inner Talbach entlang (deutlicher, beide Pfade sind mit Steinmännern markiert und nicht zu verfehlen. Im Aufstieg bin ich auch im Flussbett gegangen.).
So kann man wieder zum Parkplatz Fafleralp gelangen.
Ich bin jedoch dort, wo die Lärchen beginnen, entlang dem Wollwald hochgestiegen (weglos, manchmal leichter Pfad) und dann so nach Gorpä und Guggistafel gelangt.
Letzte Änderung: 08.10.2014, 20:05Aufrufe: 3548 mal angezeigt

Metadaten

Lawinenprognose