Verhältnisse vom 18.09.2004
Hollentalsteig
Start 7:00 von Hammersbach über die Höllentalklamm zum Ferner als Tagestour. In der Klamm morgens sehr feucht und kalt aber wunderschön. Kurzer Steig mit Leiter und über eine breite Platte und dann in kurzer 2er Kletterei Richtung Moränen (zieht sich). Gletscher auch ohne Steigeisen begehbar wenn möglich jedoch auf jeden Fall mit Stöcken (morgens Steigeneisen empfehlenswert). Über zwei kleine Gletscherspalten auf etwas rutschigem Untergrund bis zum Einstieg der eigentlichen langen Klettersteiges. Ganz kurze Passage gleich am Anfang mit etwas Plattenstehen leicht überhängend - ab jetzt mit ausreichender Kondition der reinste Genuss über Stifte, Leitern und Risse im 2er 3er Bereich nach oben - Ausdauer gefragt! Oben hinaus sehr eisig - unbedingt gesichert gehen! Alles in allem eine superschöne Tour mit viel Abwechslung (Steig, Gletscher, Bergtour, Geröll und Eis) - sehr empfehlenswert. Wer sich seiner Ausdauer nicht ganz sicher ist am besten auf der Höllentalangerhütte übernachten. Die letzte Gondel fährt normalerweise um 16:30 - letztes WE bei dem vielen Betrieb bis 17:30 verlängert - Übernachtung auf der Münchner Hütte im Notlager stets möglich - meist auch noch im Lager kurzfristig. TIP: wer noch Kondition hat am nächsten den Jubiläumsgrat anschließen (aber nur mit alpiner Klettererfahrung im 3er Grad, teilweise am gesicherten Seil bis zum 5ten Grad)
- keine Anfängertour, wenn keine Klettererfahrung
- sehr schöne Tour, leider auch sehr überlaufen, wenn möglich unter der Woche gehen
- Zugspitzbahn sehr teuer (Talfahrt ca. 24 Euro)von der Albspitze nach dem Jubiläumsgrat nur 4,10 Euro
- Leichtsteigeisen für Ferner empfehlenswert
- Gute Kondition!
Routeninformationen
Hollentalsteig
Letzte Änderung: 20.09.2004, 14:59Aufrufe: 339 mal angezeigt