Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Start am 7.30 Uhr beim Schwarzenbach, entlang der Alpstrasse bis zur 3 Kurve bis da Pisten änlich, Aufstieg steil durch den gut grifigen Wald zum Waldhüttli, querung zur Alp Gigen da Schnee hart, die Skier mussten Ende Wald kurz getragen werden da erste Schlüsselstelle, Aufstieg bis Obere Träsmeren Pulverschnee sehr schöne gut griffige Spur, Aufstieg Gipfelhang heute machbar bis Gipfellücke mit Ski, aber steiler schwieriger Aufstieg, die letzten 2 Spitzkehren seht schwierig zu machen,
Scharte zum Gipfelkreuz schöner Trittschnee, aber luftig.
Heute recht warm und mild und Windstill.
Abfahrt schöner Pulverschnee vom feinsten.
Keine neuen Lawinen
Mit dem Föhn und einem Wetterwechsel muss die Tour wieder neu beurteilt werden. Diese Tour braucht dringent sehr gute Lawinenverhältnisse, sonst dringent abzuraten. Eine Tour mit schwierigem Aufstieg einem schmalen luftigen Grat, und viel Mut für die Abfahrt, mit 4000 er flair auf ganzer Linie. Die Wasserbergfirst ist der Hausberg der Muotathaler, im Sommer eine einfache Bergtour ab Schwarzenbach oder Liplis, verwandelt er sich im Winter zu einer sehr technisch schwierigen Skitour, wen man noch die Abfahrt über die Nordflanke wählt, die nur wenige Tage im Winter machbar ist. In der Nordflanke der Wasserbergfirst-Geisstock ist am 22.2.1999 eine Jahrhundert Lawine ins Bisisthal gedonnert, die Anrissbreite war 800 m, dadurch wurde das Tunnel Anfangs Bisisthal erbaut.
Gruss an Bergamotte der Ende Januar oben war, danke für den Gruss im Gipfelbuch an Schneeracer!
Note der Tour 5.9, nach Schulnote.

Besuch im Restaurant Schwarzenbach immer lohnend nach Tour !

Die Bilder der Tour
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.02.2015, 17:09Aufrufe: 7017 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wasserbergfirst (2341m)

Ab Schwarzenbach/Bisisthal

Alle Routendetails ansehen

Skitour

S

1400 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte