Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Ab dem Dampfbahnübergang in Realp konnten die Skis angeschnallt werden. Auf der breitgetretenen, gefrorenen Militärstrasse nach Hinter Schweig. Über den Sommerweg (X-Lawinenkegel) nach Ebnen. Die Route tschäferenseitig auf Ober Chäseren und durchs Witenwasseren zum Oberstafel war bestens gespurt. (Pulverschnee auf hartem Untergrund) Unter der Rotondohütte durch auf den Witenwasserengletscher, ab da machte sich der Wind bemerkbar, die Vortagsspuren waren zum grossen Teil zugeblasen. Auf dem Wasserscheidegrat tobten starke Nordwindböen und kreierten unzählige Triebschneenester. Zum Witenwasseren Ostgipfel hinauf präsentierte sich der Schnee abgeblasen, pickelhart oder dann wieder knietief. Zurück und am Grat entlang zum Hüenerstock traversiert, wollte von dort direkt zum Oberstafel abfahren, wegen des stürmischen Winds und dem Triebschnee, habe ich es jedoch nicht riskiert. War froh den Grat hinter mir zu lassen, meine Visage wurde dort regelrecht sandgestrahlt. In der Abfahrt über den Gletscher noch viel Pulver, im oberen Teil bremsender Triebschnee. Auch durchs Witenwasserental bis nach Ebnen beste Verhältnisse, Neuschnee auf harter Kruste.
Heute beste Tourenverhältnisse im Gebiet, man darf aber den Triebschnee in steilen Hängen nicht unterschätzen. Nach dem Wetterumsturz ergibt sich eine komplett neue Situation.
Gruss an das Rotondo Hüttenteam wir sind uns im Tälli begegnet. Die Hütte war trotzdem bewartet.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.03.2015, 21:59Aufrufe: 4050 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Witenwasserenstock (3082m)

Ab Parkplatz Realp

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte