Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 05:40 Uhr bei -4°C. Die Teerstraße war bis zum Abzweig zur Hütte (1864 m) vor der Staumauer geräumt. Schneeauflage von da ab mit Ausnahme der Canalbrücke und einiger Stellen am Güterweg (Sommerweg) nördlich des Valser Rheins hinter Oksastafel. Bis zur Kapelle waren Spuren von einem Ski-Doo Schneemobil vorhanden.
Ab 3000 m (große Steinpyramide) herrschten kräftige eiskalte Nordostwindböen.
Das Val Malvaglia und tieferes Tessin befand sich unter dicker Wolkenschicht. Auf dem Gipfel zog es mittags nur kurzzeitig zu. Ansonsten Panorama-Ausblicke in alle Richtungen über den Wolken. Nach dem Gletscher Abstieg im T-Shirt, so warm wurde es.
Bin über den Güterweg gelaufen. Frische Skispuren gab es dort keine. Jedoch sämtliche Felswände rechts des Güterwegs sind „entladen“. Manche Lawinenkegel endeten schon vor dem Weg. Die Sonne hat dort schon einiges wegeputzt. Spalten im pultförmig ansteigenden Gletscher alle zugeschneit und immer noch gut überfirnt.
Der Stausee ist leer. Dorfreste sind keine mehr sichtbar. Vor mir liefen 10 Skitourengänger. Nach mir kamen noch 3, die allerdings wie ich von Zerfreila direkt durchstiegen. Die Läntahütte hat noch bis 3.5.2015 geöffnet, sowie Pfingsten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.04.2015, 14:37Aufrufe: 3914 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rheinwaldhorn (3402m)

Zerfreila – Canalbrücke – Oksastafel - Lampertschalp – Läntahütte – Läntagletscher – Rheinwaldhorn - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1700 hm

14.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte