Schnuerstock (2131m)12.07.2025
Verhältnisse vom 08.01.2005
Clariden (3268m)
Bis Balmer Grätli sehr gut (Pulver), Südhang Richtung Klausenpass teils hartgefrohren und beim Gegenanstieg leicht durchgeweicht, am Clariden selber wenig Schnee, alles verblasen und windgepresst, am Gipfel sind Steigeisen obligatorisch, trotz der Kettensicherungen, alle Gletscher ohne Spalten (auf den klassischen Routen). An diesem Tag herrschten sehr starke Höhenwinde aus Süd-Südwest.
Beim nächsten grösseren Schneefall wird sich die Lawinengefahr sofort wieder verschärfen, einzelnen Steilhängen in Schattenlage ist auch bei Stufe mässig absolut nicht zu trauen, der Südhang am Schärhorn ist zwar besonnt, aber mit viel Triebschnee beladen (1 Schneebrettabgang unter der Wächte beobachtet)
Diese Tour ist nicht gerade für alle Tourengeher zugeschnitten, sie erfordert eine gute Zeitplanung, die Routen sollten sorgfältig ausgelesen werden und die Wetterlage sollte für diesen ausgesuchten Tag stabil bleiben. Ebenfalls muss das Lawinenbulletin genauestens studiert werden, denn bei dieser Tour kommen alles mögliche von Hängen in allen Richtungen vor, auch sollte darauf geachtet werden, dass man nicht bei Dunkelheit vom Balmer Grätli zum Klausenpass abfahren muss.
Routeninformationen
Clariden (3268m)
Ab Sahliboden übers Balmer Grätli zum Klausenpass, weiter über das Iswändli zum Skidepot, Vorgipfel und Hauptgipfel, hier die Ski angeschnallt und ums Claridenhorn herumgefahren Richtung Chammlihoren, denn ich wollte noch das Schärhorn begehen, aber die Verhältnisse haben dies nicht zugelassen, also fellte ich aufs Chammlijoch und fuhr zum Klausenpass hinunter. Von hier wieder zum Balmer Grätli aufsteigen und ins Sahli abfahren.
Letzte Änderung: 08.01.2005, 21:40Aufrufe: 346 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Karte