Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 07:30 Uhr.
Da ich den grünen Markierungspunkten hinter der Wasseranlage folgte, verpaßte ich den Abzweig von Weg Nr. 5. Als ich das auf halber Höhe feststellte, beschloß ich nicht wieder abzusteigen, sondern suchte den Ausstieg, bzw. orientierte mich bei einem Wegweiser nach Corno Rat. Bei diesem Aussichtspunkt enden auch die Kette und das Sicherungsseil. Darum kletterte ich die Route dann ab. Auf Weg Nr. 5 stieg ich dann zu Bocchetta di Sambrosera hinauf.
Auf den 2. Teil meist durch Gehgelände verzichtete ich. Auf den Corno Orientale di Canzo (1232 m), wohin der 2 Teil des Steigs führt, stieg ich nachmittags nach Fortsetzung der Rundtour über den Sentiero Monte Moregallo.
Am Ausstieg einen italienischen Ferratisten angetroffen, der gerade ankam. Beim Einstieg saß ein deutsches junges Klettersteigpärchen, die sich ebenfalls im Zustieg verstiegen hatten, doch denen die Sonne in der Felswand inzwischen schon zu warm war.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.06.2015, 02:30Aufrufe: 1804 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 91: Lago di Como, M 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Corno Rat (906m)

Via ferrata del 30° Trentennale O.S.A.

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


620 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte