Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Nach Aufstieg über den Klettersteig auf den Corno Medale Anschlußtour ab 10:00 Uhr. Der Tag wurde heiß. Da eignet sich der Sentiero G.E.R. bestens, weil er meist durch schattigen Wald führt. So war nachmittaglicher Abstieg durch das Val Calolden ständig im Wald ebenfalls willkommen. Geeignete Bergtour für Hitzetage.
Geniale Blicke hinab auf den See. Aber der Berg ist bei schönem Wetter und am Wochenende überlaufen wegen seiner motorisierten Errechbarkeit.
Im Klettersteig folgte ein Einheimischer mir nach auf den Corno Medale, der über San Martino abstieg. Am Gipfelkreuz wollte er wissen, wohin ich absteigen wollte. Als er hörte, daß ich noch zum Mte. Coltignone wollte und von dort retour über den Sentiero della Val Verde und San Martino, empfahl er mir lieber längeren, aber schattigen Rückweg durchs Val Calolden. Dieser Tipp war gut.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.07.2015, 09:31Aufrufe: 1247 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 105: Lecco, Valle Brembana; M 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Coltignone (1479m)

Laorca – Corno Medale – Sentiero G.E.R. – Mte. Coltignone – Alta Via delle Grigne - Laorca

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1003 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte