Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Bis auf einigen Sumpfstellen bei der Alp Schy trocken und dank der Bise angenehm kühl.
Nachtrag: habe vergessen die übliche Vorwarnung bei T4, dh. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Schuhe anzugeben. Schaut man sich die Bilder an, ist es sofort klar woran man ist.
Bei Nässe wird alles rutschig und die Felsbrücken praktisch unpassierbar.
Ein neues Gebiet, eine wilde Gegend abseits vom Massentourismus, verschiedene Varianten stehen zur Verfügung, so wird das Wanderleben interessant. Es ist schön, Leute zu kennen, die Ideen fürs Spezielle haben und einem für diese begeistern können.
Ich möchte mich bei Dejà-vu, Ursula und Karel bedanken.
Apropos Mondmilchloch: Diese Kalkhöhle sondert wie viele andere dieser Art, die früher bekannte Mondmilch ab. Laut Internet, handelt es sich um durch Wasser aufgelöstes reines Kalziumkarbonat das an den Höhlenwänden klebt. In früheren Zeiten wurde diese sogenannte Mondmilch von Apotheken in Luzern als Allerheilmittel für teures Geld verkauft. Ich vermute, dass diese sogenannte Medizin mehr den Verkäufern als den Endverbrauchern genutzt hat.
Mondmilchloch: ca 100 m. lang. Zuerst hohe Eingangshalle, dann Gang nach links mit Engstellen u.a. kriechen, bei Wasserführung kleine Wasserfällen. Stirnlampe erforderlich.
Eher historisch (Mondmilch) interessant.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.09.2015, 13:27Aufrufe: 5590 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Widderfeld (2075m)

Lütoldsmatt - Schybach - Alp Schy - Mondmilchloch - Alp Birchboden - Stollenloch - Gemsmattli - Widderfeld 2075 - Schybach

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1000 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte