Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Bis zur Mörzelspitze markierte u. bez. Steige, meist unschwierig, lediglich am Guntenkopf schmal und etwas ausgesetzt. Abstieg am Laubachgrat ist Gras-Schrofen-Gelände mit kurzen Kletterpassagen (I), stellenweise bröselig und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Einige schattige Passagen noch immer feucht und etwas rutschig, am Laubachgrat hängt an einer unangenehmen Stelle ein Seil, im wesentlichen aber trocken und gut zu begehen. Schon früh Bildung von Quellwolken, die insbes. die Sicht nach Süden und Osten einschränkten, auf der Route selbst viel Sonne und angenehm warm.
Aufgrund der Höhenlage ideale Herbst- und Frühlingswanderung.
Regelmässige Busverbindung von Gütle (bzw. der Haltestelle "Niedere", wenn man die Rappenlochschlucht weglässt) nach Mellau über Bhf. Dornbirn.

Schöne und abwechslungsreiche Herbstwanderung vom Bregenzerwald nach Dornbirn mit pfiffigem Grätle und interessanter Klamm am Schluss. Lässt sich auch noch mit Kirchle und Alplochschlucht verbinden (wenn man sie findet...)

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.10.2015, 07:09Aufrufe: 2442 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Umgebung

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mörzelspitze (1830m)

Firstweg u. Laubachgrat ab Mellau

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte