Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 08:00 Uhr. Beide Berge überall schneefrei. Die Täler, Seen und der Norden waren unter dicker Nebeldecke. Darüber ungewohnt gute Fernsicht, jedoch keine Tiefblicke, da Schwyz, Lauerzer und Urner See unter der Nebeldecke lagen. Auf den Gipfeln konnte man es im T-Shirt aushalten.
Die Straße nach Haggenegg wird z.Zt. saniert. Werktags sind Sperrzeiten zu beachten. Die Hängebrücke von Mostlberg kostet keinen Eintritt. Man kann diese auch ohne Ticket der Seilbahn von Sattel benutzen. Jedoch nur während der Betriebszeit der Seilbahn von 08:30-17:30 Uhr (Stand 2015). Ansonsten sind deren Tore verschlossen.
Auf dem Kl. Mythen kam mir ein Wanderer mit Hund entgegen. Auf dem Gipfel noch 2 Berggänger angetroffen. Im Abstieg zum Zwüschet Mythener Kreuz begegnete ich 18 weiteren und 2 Hunden. Der Große Mythen war fast schon „überlaufen“. Wohl über 100 Leute oben. Um 12:35 Uhr flog dicht am Gipfel eine alte dreimotorige Fokker CH-190 vorbei. Die Ketten sind im unteren Bereich des Großen Mythen schon abmontiert, die Textilseilgeländer jedoch noch dran.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.11.2015, 03:43Aufrufe: 4101 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Klein Mythen (1811m)

Haggenegg – Zwüschet Mythen – Kl. Mythen – Holzegg – Gr. Mythen – Hasliwald – Günterigs – Stockwald – Haggenegg – Mostlegg – Mostlberg – Hängebrücke – Herrenboden – Mostlegg - Haggenegg

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1500 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte