Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 08:10 bei 1°C. Schneeoberfläche war noch gut überfirnt, so daß man nicht einsank. Im Abstieg auf der Südseite dann sulzige Oberfläche, so daß man weich lief. Auf den gewalzten Pisten lief ich bequem ohne SS wie viele Wanderer unterwegs. Bis 13:00 wolkenlos, im Abstieg südseitig ohne Wind im T-Shirt bis Boden. Danach kam vorhergesagte Bewölkung auf. Im Nordwesten zeichnete sich bereits aufkommendes Regensturmtief ab.
Der Berg bietet durchaus Panorama-Charakter: Zur Südseite des Montafons v.l.n.r: Schesaplana, Kirchlispitze, Schweizer Tor, Drusenfluh, Drusentor, Sulzfluh, Schijenfluhe. Im Süden der Bergkamm von Schanfigg. Im Osten das Hochmontafon mit der Madrisa. Im Westen das Rheintal. Viele nahen Berge sind lawinenverbaut als Ergebnis der schweren Lawinenniedergänge von 1935, 1951 und 1954.
Vorbildliche Wegesignalisierung vieler Winter-Routen.
Parkierungskosten betragen CHF 0,5 pro Stunde, maximal CHF 6,00 am Tag.
Leider wird man als Gast nicht schon am Ortseingang darauf hingewiesen, daß generelles Parkierungsverbot besteht, außerhalb beschilderter Parkplätze. Eine ordnungsgemäße Ausschilderung nach der Signalisationsverordnung des Bundes fehlt stellenweise in St. Antönien.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.01.2016, 23:14Aufrufe: 3327 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Chrüz (2196m)

NW-SW-Überschreitung („Am Platz“ – Michelshof – Äschüel – P 1720 – Valpun – NW-Kamm – Chrüz – SW-Grat – Bodenhüttä – Capöllerbüel – P 1720 – Äschüel – Parkplatz)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

775 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte