Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wie von Bündnerin beschrieben ist die Spur unten etwas gewöhnungsbedürftig. Am besten macht man eine neue. Im oberen Bereich ist sie sehr direkt gezogen, speditiv und angenehm (wenn die nach uns Abfgefahrenen diese verschont haben).
Oben windstill mit wolkenloser Fersicht.
Sehr schöne Abfahrtsspuren gegen Fanellagletscher runter mit Aufstieg aufs Lorenzhorn. Leider hatten wir zu wenig Treibstoff dabei...

Die Abfahrt von oben im rechten Teil war noch unverspurt und lohnend pulvrig. Mit etwas Gespür gings bis unter 2000 pulvrig weiter. Anschliessend hat Bündnerin treffend beschrieben, dass es nicht mehr so lohnend war. Morgen dürften sich jedoch die extrem sonnseitig ausgerichteten Steilhänge bereits verfirnt haben, wenn man früh genug hinunter fährt.
Die Abfahrtsspuren im sehr steilen Gelände zum Fanellagletscher wiesen keine Rutschungen vor und Pius fuhr das Nordcouloir am Tambo: also ist es sicher....
Morgen wird wieder viel los sein.
Ideale öV-Tour. Posti kommt um 8.20 Uhr an. Dann könnte man auch das Lorenzhorn mitnehmen und nach Vals abfahren...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 19.03.2016, 20:15Aufrufe: 1865 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["267 S San Bernardino (Spl\u00fcgen - Rheinwald - Val Mesolcina) 1:50000","267 S San Bernardino (Spl\u00fcgen - Rheinwald - Val Mesolcina) 1:50000","267 S San Bernardino (Spl\u00fcgen - Rheinwald - Val Mesolcina) 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Chilchalphorn (3039m)

Von Hinterrhein über Chilchalpgletscher (Normalroute)

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1420 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte