Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
Hauptziel erreicht
Mit dem Gratis-Skibus zum Skilift und mit diesem zur Bergstation. Dort angefellt und über den Rücken zum Grätli aufgestiegen. Alles tipptopp gespurt, so dass man auch die schmalen Durchstiege durch die verschiedenen Wälder problemlos findet. Es liegt auf dieser Höhe noch genügend Schnee. Nur der Blutte Hubel ist halt blutt. Gerade ideal für ein Päuschen an der Sonne. Der restliche Weg zum Gipfel lohnt sich auf jedenfall. Die Aussicht war berauschend und der Tiefblick atemberaubend ;-).

Die Abfahrt über die weiten Gipfelhänge war bis zum Wald in Ordnung. Der dichte Wald ist in der Abfahrt kein reines Vergnügen. So wurden die Skis einmal für fünf Meter abgeschnallt, weil ich ein Angsthase und ein mässiger Skifahrer bin. Anschliessend über Grätli und Äschlersläger abgefahren zur Talstation des Skilifts.

Die Zeit bis zur Abfahrt des Skibusses wurde genutzt um im Restaurant etwas Umsatz zu machen. Das war allerdings schwer, weil die Portionen gross und die Preise klein sind ;-)Ein toller Tag am Rossberg. Wiedersehen macht Freude!
In allen Exposition sind in steilen Grashängen Nassschneelawinen und Schneerutsche zu beobachten, die zum Teil bis auf den Grund gehen. Beeindruckend sind auch die mächtigen Wächten, die ein vorsichtiges Gehen am Rand des Gipfelplateaus nötig machen..
Bleibt sicher bis Ostern gut. Das Skigebiet hat noch bis Ostermontag geöffnet.
Ein toller Tag mit viel Freude auch neben der Spur ;-)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 22.03.2016, 08:31Aufrufe: 2284 mal angezeigt

Niederhorn (Diemtigtal) (2077m)

Rossberg (Oberwil im Simmental) - Grätli - Blutte Hubel - Niederhorn (Niderhore)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 2

947 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte