Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
War nicht so einfach heute, die Tourenwahl. Nachts bewölkt = keine Abstrahlung, also in tieferen Lagen Pflutsch, und in höheren Lagen war ja Föhnsturm angekündigt. Ich entschied, mal auf die Engstligenalp zu gehen und dann zu schauen. Angesichts des Windes, der bereits auf Höhe Bergstation herrschte, war schnell klar, dass heute ein defensives Ziel anzugehen war, Wildstrubel möchte ich an einem stabilen Tag machen, und auch das Tierhörnli schien mir zu sturmexponiert. Also Richtung Ammertenspitz. Problemloser Aufstieg bis kurz vor den Ammertenpass, dort wurde dann aber der Sturm so stark, dass ich auf dem Grat Richtung Gipfel umkehren musste. Ich hatte Mühe, auf den Beinen zu bleiben. Also retour bis unterhalb Ammertenpass, und dann liess der Wind ein bisschen nach, daher versuchte ich, via Ostgrat (also andere Seite) den Gipfel zu erreichen. Das gelang in einer Phase mit relativ wenig Böen, was mich natürlich freute. Dann schnell wieder runter, zum Verweilen lud der Gipfel nicht. Die Abfahrt war im Gipfelhang sehr schön, feuchter, aber tragender Schnee, und das ging etwa bis 2200 MüM mit hübschen Schwüngen weiter. Von da an stark bremsend, was natürlich die Rückkehr zur Engstligenalp nicht verschnellerte :-).
Heute nichts, aber bei den hohen Temperaturen und dem Sturm sind Nassschneelawinen vor allem aus südlichen Expositionen garantiert.
Solange der Föhn bläst, ist der Ammertenspitz wohl das einzige realistische Ziel hier. Alles andere ist meines Erachtens zu exponiert. Mittelfristig kann es super werden, wenn der jetzt weit herauf feuchte Schnee gefriert und auffirnt.
War heute wieder mal lehrreich. Schon nur ein Föhnsturm macht aus einer harmlosen Tour ein anspruchsvolleres Unterfangen. Ich war schon mehr als erstaunt, dass eine 11er Gruppe noch um 11.30 am ersten Eck Richtung Frühstücksplatz aufstieg. Dessen Traversierung und noch mehr die Traverse über dem Ammertentäli bei dem Sturm wäre meiner Beurteilung nach unverantwortlich gewesen. Sind dann aber später glaub umgekehrt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.03.2016, 19:44Aufrufe: 3094 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rotstock (2637m)

Engstligenalp-Rossfährich-Ammertenspitz

Alle Routendetails ansehen

Skitour

L

665 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte