Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 08.05.2016

Alphubel (4206m): von der Täschhütte nach Saas Fee

Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wir sind gestern mit Taxi bis zur Brücke (Eggenstadel) hochgefahren. Von da an mussten wir die Skis fast den ganzen Weg zur Täschhütte tragen.
Heute morgen gingen wir um 04.40 Uhr ab Täschhütte los. Die erste steilere Stelle haben wir die Skis getragen, um die Harscheisen nicht montieren zu müssen, könnte aber auch mit den Skis gemacht werden. Der Gletscher ist gut eingeschneit, so haben einige Seilschaften aufs Anseilen verzichtet. Der Schnee war hart gefroren, aber via Alphubeljoch kamen wir ohne Harscheisen bis zur Steilstufe (ca. 3980-4100). Wir waren ca. um 08.00 Uhr unterhalb dieser Steilstufe: nun waren Harscheisen nötig, nicht aber Steigeisen. Die Spur war etwas mühsam, aber gut mit den Skis machbar. Nach der Steilstufe wieder auf guter Spur zum Gipfel. In der Abfahrt kurz nach 09.00 Uhr war der Schnee in der Steilstufe oberflächlich schon etwas aufgeweicht. Dafür war kurz nach der Steilstufe bis wenig oberhalb Längfluh der Schnee verharstet, so dass man einbrach. Viele Spuren zeigten den Weg über den Gletscher. Ab Längfluh konnte man über die nicht mehr präparierte Piste in wunderbarem Sulzschnee bis Saas Fee fahren.

Routeninformationen

Alphubel (4206m)

von der Täschhütte nach Saas Fee
Erster Tag Anreise und Aufstieg zur Täschhütte, Zweiter Tag ab Täschhütte via Alphubeljoch auf den Gipfel (Route 272b), Abfahrt via Route 272a nach Saas-Fee via Längfluh.
Letzte Änderung: 09.05.2016, 00:01Aufrufe: 4118 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Alphubel (4206m)

von der Täschhütte nach Saas Fee


Skitour

1500 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte