Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Wege im unteren Teil ein wenig matschig, dann zunehmend trocken und gut begehbar. Die Hitze nahm stetig zu, aber auf dem Grat wehte immer ein angenehmer Wind der die Lage erträglicher machte. Die Traverse zwischen Pkt. 1878 und Pkt 1771. ist durch kleine Rutsche ein wenig beeinträchtig was nicht so heftig stört.
Keine Steinböcke gesichtet, nur eine kleine Gämsengruppe aus weiter Ferne gesehen. Die Tiere sind schlauer als wir Wanderer: Bei grosser Hitze liegen sie im Schatten schön versteckt und sparen so Energie.
Noch eine Bemerkung zu den Routeangaben die man aus dem Archiv übernehmen kann: Die Zeit 1.5 Std. betrifft nur den Aufstieg zum Augstmatthorn. Geht man , wie hier beschrieben, über Suggiture, Pkt. 1878 und Pkt. 1171 zurück zur Lombachalp, kann man 3-3.5 Std rechnen. Der Wegweiser Lombachalp-Augstmatthorn gibt 1.50 Std. an.
Mit dem warmen Regen werden die Blumenfelder in der Höhe richtiggehend "explodieren".
Lombachalp ist ein Mountainbiker Treff mit vielen Möglichkeiten. Da es sich um einen Naturschutzgebiet nationalere Bedeutung handelt, gelten strenge Regeln. Dies hindert scheinbar nicht ein Fachheft eine Route zu empfehlen, die grossen Tragstrecken hat und teilweise enorm (für Velofahrer) ausgesetzt ist. Dies weiss auch der Wildhüter der die Helden auf der Brienzerseite in Empfang nimmt und ihnen eine schöne Rechnung präsentiert.
In einem Gespräch mit den Bikern auf der Terrasse des Restaurants, stellten wir fest, dass sie gar nicht erbaut über solche Hasardeure sind, sie befürchten einen Imageschaden für die Biker Gemeinde.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 23.06.2016, 22:03Aufrufe: 3827 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Augstmatthorn (2137m)

Lombachalp - Augstmatthorn

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

620 hm

1.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte