Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Bestes Sonnenwetter mit wenig Wind. Ein Altschneefeld befindet sich vor dem Einstieg in die Felsstufen mit dem Drahtseil und war wegen der warmen Nacht unkritisch. Bei Nachtabstrahlung bis zur Vereisung kritisch. Dann wären Sommersteigeisen praktisch. Ansonsten alles schneefrei.
Lange Tour, auf der sich ungewohnt viele Wasserquellen befinden, selbst im Auf- u. Abstieg durch felsiges Kar unterhalb des Zitterklapfengrats, so daß man seinen Getränkevorrat im Rucksack beschränken, und immer wieder auffüllen kann. Wohl die schwierigste alpine Tour, kein Klettersteig, im Bregenzer Wald. Bloß nicht bei Nässe angehen, oder zu früh im Sommer wegen nordseitiger Altschneeansammlungen. Ein KS-Set bringt dort m.E. nichts. Das Seil orientiert mehr und dient eher dem Halten des Gleichgewichts. Die entscheidenden Stellen sind ungesichert. Vom Gipfel Aussicht bis zum Bodensee im Nordwesten und Hochvogel im Nordosten. Die Damülser Mittagsspitze und das Zafernhorn zeigen sich nahe im Westen. Im Süden blickt man hinab ins Große Walsertal.
Heute war anscheinend „Zitterklapfen-Tag“. Im Aufstieg kamen mir 4 Leute entgegen. Am Gipfel 4 weitere mit einem Hund, die mich mit dem Velo kurz vor der Kapelle von Bodenvorsäß überholten. Letzterer mit schmalem selbstgebautem Anhänger, auf dem der Hund stand und dies wohl genoss. Im Abstieg kamen mir noch ca. 20 Steigler entgegen. Das Gipfelbuch vom 22.9.2015 wies bisher nur wenige Einträge auf, was nicht wundert. Denn der Sommer überraschte bisher immer wieder mit Regen und Schnee.
Wirtshaus „Bergkristallhütte“ hat geöffnet von 10.5. bis 16.10.2016, Montag Ruhetag und schließt sonntags um 16:30 Uhr. Viele Gipfelbesucher kamen mit dem Auto nach Bodenvorsäß. Ob im Hotel „Adler“ in Au dafür immer noch kostenpflichtige Tages-Fahrgenehmigungen austeilt, war nicht erkennbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2016, 01:27Aufrufe: 2912 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

ÖK50 1224 NL 32-02-24 Hohenems, M: 1:50000; Kompass 32: Bludenz, Schruns – Klostertal; M: 1.50000,ÖK50 1224 NL 32-02-24 Hohenems, M: 1:50000; Kompass 32: Bludenz, Schruns – Klostertal; M: 1.50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Zitterklapfen (2403m)

Wieden – Tobelweg – Bodenvorsäß – Annalperaualpe – Wasserfall – Hochkar – Ostgrat – Zitterklapfen – retour zur Annalperaualpe – Alpe Annalp – Analper Joch – Lug – Alpe Säckel – Brendler Alpe – Godlachenalpe – Argenau - Wieden

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

2300 hm

12.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte