Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
1 Person
Hauptziel erreicht
Perfekt, kein Schnee in der Route und total trocken.
Achtung: im unteren Bereiches des Grats sind an einer Kette fast alle Bohrhaken rausgerissen und hangeln lose an der Kette.
Vielleicht mal neu einkleben oder Kette ganz entfernen, ist beides sicherer!
Wird sich mit der angekündigten Kaltfront stark ins Negative ändern, Schnee erschwert die Route extrem
An der Fuorcla Albana kamen von St. Moritz viele Wolken, die aber durch starken Gegenwind den Grat den ganzen Tag nicht überqueren konnten. Traumhafte Sicht am Gipfel. Den schön zu sehenden Biancograt verschluckten ab ca. 12:00 Uhr die Wolken.
Sehr schöne Tour, mit toller Markierung, aber etwas zu vielen Ketten. Allerdings sind immer wieder ungesicherte Stellen eingebaut, die die Tour doch etwas anspruchsvoller werden lassen. Insgesamt irgendwo zwischen T4+ und T5.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unerlässlich, deshalb sollte man sich nicht durch diverse Berichte, welche die Tour teils als Klettersteig darstellen, täuschen lassen.
Letzte Änderung: 07.08.2016, 11:27Aufrufe: 2144 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Güglia (3380m)

Von der Chamanna dal Stradin auf den Piz Julier über die Crasta da la Senda

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte