Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Vor ca 1 Monat mussten wir wegen schlechter Verhältnissen verzichten und auf die Wyssi Flue steigen. Ursula und Felix liessen sich nicht entmutigen und organisierten für heute einen neuen Versuch.
Die Verhältnissen waren für die Besteigung sehr gut:trocken und keine Spur von Nässe, was man bei steilem Gras sehr schätzt. Was wir hingegen etwas weniger schätzten, war die Hitze die uns vom Start Weg begleitete. Auf dem Grat gab es den erwarteten kühlen Wind überhaupt nicht und der Abstieg nach Linter glich eine Fahrt in die Sahara. Wie schmeckte die Schorle im Rest. Rohrbach!
Hinweis: Für Bergsteiger die Trittsicher sind, sich im steilem Gras und schlechtem unstabilem Fels sicher bewegen können und noch dazu schwindelfrei sind ist diese Tour eine schöne, nicht alltägliche Sache. Selten begangen, lohnenswert. Wer konditionell top ist, kann bis zu Ladholzhorn weiter oder auch zu Winterhorn, Männliflue?
Landschaftlich sehr schöne Tour.
Solange es nicht regnet, ist die Tour sehr gut machbar.
Erinnerungen an die Jugend im ähnlichen Fels tauchten auf. Die Erfahrungen die ich damals machte, sind bei solchen Verhältnissen immer noch gültig und wertvoll.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.08.2016, 05:59Aufrufe: 2372 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Linterhorn (2325m)

Linter Pkt. 1500 m. - Linterbärgli 1730 m. - Chratzere Pkt. 1851 m. - Alp Chratzchumi 1899 m. - Chratzchumisattel 2083 m. - Linterhorn N-Grat - Linterhorn 2325 - Linter 1500 m.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

825 hm

5.3 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte