Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 25.08.2016

Ärlenhoren (2453m): Ärlenhore NW-Wand

Klettertour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sehr gut. Bis nach Mittag im Schatten, was bei den derzeitigen Temperaturen sehr angenehm war.
Je nach Wetter.
Wir empfanden die Tour aus folgenden Gründen als nicht empfehlenswert:

- Die Bewertung ist deutlich zu hoch gegriffen, es kann durchgehend mindestens ein Grad abgezogen werden, im Vergleich zu anderen Routen im Gebiet liegt die schwerste Einzelstelle im Bereich 5c (in der 3.SL).
- Die Route ist sehr botanisch, es gibt kaum eine Seillänge die mehr als drei schöne Züge am Stück bietet.
- Im oberen Teil wird es zunehmend brüchig und gegen Ende klettert man gefühlt an losen Blöcken. Bei mehreren Seilschaften dürfte daraus nicht unerhebliches Steinschlagrisioko resultieren, insbesondere wenn man die Abseilerei bedenkt.
- Die Absicherung ist nicht konsequent, da einzelne Stellen völlig übersichert sind, andere hingegen gar nicht gebohrt wurden. So ist es weder eine cleane Tour noch eine Plaisirkletterei... Selber absichern ist nie ein Problem.

Unser Fazit: Es gibt besser Touren in der Gegend.
Letzte Änderung: 25.08.2016, 21:46Aufrufe: 1889 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Ärlenhoren (2453m)

Ärlenhore NW-Wand

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte